Zürcher Heimsieg dank dem doppelten Tosin


News Redaktion
Sport / 18.03.23 20:10

Dank Topskorer Aiyegun Tosin gewinnt der FC Zürich daheim gegen den FC Luzern mit 2:1 und hat damit die beste Punkteausbeute der Liga im 2023 nach dem souveränen Leader YB.

Auf Aiyegun Tosin ist beim FCZ Verlass: Er traf schon zum zehnten Mal in dieser Saison (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Auf Aiyegun Tosin ist beim FCZ Verlass: Er traf schon zum zehnten Mal in dieser Saison (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

In der 76. Minute war es erstmals soweit: Der junge Pascal Loretz im Tor des FC Luzern, der den verletzten Marius Müller seit Wochen so überzeugend vertritt, kassierte seinen ersten Treffer in der Super League aus dem Spiel heraus. Abwehrmöglichkeiten hatte der 19-Jährige bei der entscheidenden Szene des Spiels keine. Fidan Aliti passte hinter die Abwehrreihe perfekt zum nunmehr zehnfachen Saisontorschützen Tosin, der nur noch einschieben musste.

In seinen ersten 616 Minuten in der Super League hatte sich Loretz nur vom Penaltypunkt geschlagen geben müssen. Dass er sechs Elfmeter in sieben Spielen kassierte, ist fast gleich bemerkenswert wie seine lange Ungeschlagenheit aus dem Spiel heraus. Den sechsten verschuldete Linksverteidiger Martin Frydek mit einem Handspiel, das für einmal keine Diskussionen auslöste. Tosin verwerte in der 32. Minute sicher zum 1:1.

Die Luzerner Niederlage war nicht zwingend. Max Meyer, der nach 20 Minuten mit einem Foulpenalty das 1:0 erzielt hatte, kam den zweiten Luzerner Treffer kurz nach der Pause sehr nahe. Yanick Brecher parierte unter den Augen des letztjährigen Meistertrainer André Breitenreiter den Abschluss des Deutschen brillant.

Zürich - Luzern 2:1 (1:1)

15'330 Zuschauer. - SR Schnyder. - Tore: 21. Meyer (Penalty) 0:1. 32. Tosin (Handspenalty) 1:1. 76. Tosin (Aliti) 2:1.

Zürich: Brecher; Omeragic, Katic, Kamberi; Conde; Boranijasevic, Dzemaili (82. Hornschuh), Mathew (67. Krasniqi), Aliti; Tosin (92. Rohner), Marchesano.

Luzern: Loretz; Ottiger (73. Chader), Simani, Beka, Frydek; Jashari; Dorn, Meyer, Beloko; Sorgic (84. Diambou), Schürpf (84. Kimpioka).

Bemerkungen: Zürich ohne Guerrero und Hodza (beide verletzt). Luzern ohne Dräger (gesperrt), Abubakar, Toggenburger, Burch, Kadak und Müller (alle verletzt). 6. Pfostenschuss von Marchesano. Verwarnungen: 60. Ottiger. 67. Conde. 91. Krasniqi.

Die weiteren Spiele der 25. Runde. Samstag: Sion - Grasshoppers 20.30. - Sonntag: Winterthur - St. Gallen 14.15. Lugano - Servette 16.30. Young Boys - Basel 16.30.

1. Young Boys 24/51 (56:17). 2. Servette 24/35 (29:30). 3. St. Gallen 24/34 (46:35). 4. Lugano 24/34 (37:35). 5. Luzern 25/33 (36:35). 6. Basel 24/31 (33:28). 7. Grasshoppers 24/28 (36:40). 8. Zürich 25/28 (25:37). 9. Sion 24/23 (29:47). 10. Winterthur 24/23 (21:44).

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fasten mit
International

Fasten mit "schwerem Herzen" - Ramadan in der Erdbebenregion

In der vom Erdbeben stark zerstörten Stadt Adiyaman beginnt das erste Fastenbrechen des Ramadans. Familie Kaplan kommt am Donnerstagabend auf dem Boden ihres Zeltes zusammen, in der Ferne ist der Ruf zum Gebet zu hören. Still reicht Vater Ekrem das Brot, während Mutter Asli Wasser für ihre beiden Kinder eingiesst. Sie murmeln Gebete für diejenigen, die durch die verheerende Erdbeben am 6. Februar ums Leben gekommen sind.

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen
Schweiz

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen

Die vom Zürcher Regierungsrat geplanten Subventionen im Energiebereich gehen der zuständigen Kommission des Kantonsrats zu wenig weit: Sie will deshalb den Kredit um 16 Millionen Franken auf 84 Millionen Franken aufstocken, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Britische Behörden mit Kehrtwende zu Kauf von Activision Blizzard
Wirtschaft

Britische Behörden mit Kehrtwende zu Kauf von Activision Blizzard

Die britischen Wettbewerbshüter haben nun weniger Bedenken gegen die geplante Mega-Übernahme der Videospiele-Firma Activision Blizzard durch Microsoft.

Neues Gesetz in Israel schützt Netanjahu vor Amtsenthebung
International

Neues Gesetz in Israel schützt Netanjahu vor Amtsenthebung

In Israel wird es künftig deutlich schwerer, einen Ministerpräsidenten für amtsunfähig zu erklären. Das Parlament in Jerusalem verabschiedete am Donnerstag nach nächtlicher Debatte eine entsprechende Gesetzesänderung. In letzter Lesung stimmten 61 der 120 Abgeordneten dafür. 47 Abgeordnete waren dagegen, die anderen fehlten oder enthielten sich. Damit wäre, wenn das Gesetz nicht noch von der Justiz gestoppt wird, für die Amtsenthebung künftig eine Drei-Viertel-Mehrheit erforderlich.