Zürcher Polizist bewahrt Seniorin vor Krypto-Einzahlung


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 15:24

Ein Zürcher Kantonspolizist hat in seiner Freizeit im Glattzentrum in Wallisellen einen Betrug verhindert. Er bewahrte eine 64-jährige Frau davor, Geld an einem Krypto-Automaten einzuzahlen.

Ein Polizist wurde misstrauisch, als er eine Seniorin am Krypto-Automaten sah. Sein Verdacht bestätigte sich: Sie wurde per Handy zum Einzahlen von Bargeld angeleitet. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Ein Polizist wurde misstrauisch, als er eine Seniorin am Krypto-Automaten sah. Sein Verdacht bestätigte sich: Sie wurde per Handy zum Einzahlen von Bargeld angeleitet. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Der Polizist wurde am Montag um die Mittagszeit auf die Seniorin aufmerksam, wie die Kantonspolizei am Mittwoch mitteilte. Die Frau stand vor einem Krypto-Automaten, was dem Polizisten doch sehr verdächtig erschien. Dann bemerkte er, dass sie via Handy zu einer Einzahlung angeleitet wurde. Kaum sprach der Polizist die Frau an, wurde das Telefongespräch unterbrochen.

Der Polizist habe der Frau geraten, die Einzahlung sofort zu stoppen, da es sich offensichtlich um einen Telefonbetrug gehandelt habe, teilte die Polizei mit. Tatsächlich gab die Frau in der Befragung an, von einem angeblichen Polizisten angerufen worden zu sein. Dieser habe sie überzeugt, mehrere tausend Franken Bargeld bei der Bank abzuheben und das Geld am Krypto-Automaten einzuzahlen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Polizei verhaftet nach Winterthurer Brand vier Jugendliche
Schweiz

Polizei verhaftet nach Winterthurer Brand vier Jugendliche

Die Kantonspolizei Zürich hat nach dem Brand einer Turnhalle in Winterthur vier Jugendliche festgenommen. Sie werden verdächtigt, das Feuer in der Nacht auf Pfingstsonntag verursacht zu haben.

Nationalratsbüro plädiert für umfassende Analyse der CS-Übernahme
Schweiz

Nationalratsbüro plädiert für umfassende Analyse der CS-Übernahme

Die von den beiden Ratsbüros geforderte Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) soll die Geschehnisse rund um die Zwangsfusion der CS mit der UBS umfassend untersuchen. Das Büro des Nationalrats will auf die Behördenvorgänge "der letzten Jahre" zurückschauen.

Luzerner Gericht verurteilt Mutter und Sohn wegen Liebesbetrug
Regional

Luzerner Gericht verurteilt Mutter und Sohn wegen Liebesbetrug

Das Kriminalgericht hat eine Mutter und ihren Sohn zu Freiheitsstrafen von mehr als drei Jahren verurteilt. Die Beiden hatten demnach mit vorgegaukelter Liebe betrügerisch die Herzen von Opfern erobert.

Neuer Trainer für Nashville-Captain Roman Josi
Sport

Neuer Trainer für Nashville-Captain Roman Josi

Roman Josi bekommt bei den Nashville Predators einen neuen Cheftrainer. Der Amerikaner John Hynes wurde nach einer enttäuschenden Saison entlassen und durch den Kanadier Andrew Brunette ersetzt.