Zürcher Steuerämter bezahlen mehr Zinsen


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 09:28

Zürcher Steuerpflichtige erhalten mehr Zinsen von den Steuerämtern. Der Regierungsrat hat den Vergütungs- und Ausgleichszins von 0,25 Prozent auf 1 Prozent erhöht. Die Änderung gilt ab dem 1. Januar 2024.

Steuerpflichtige erhalten mehr Zinsen vom Steueramt, wenn sie frühzeitig oder zu viel bezahlt haben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Steuerpflichtige erhalten mehr Zinsen vom Steueramt, wenn sie frühzeitig oder zu viel bezahlt haben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Der Zins wird Steuerpflichtigen gutgeschrieben, wenn sie ihre Steuern bereits vor der Fälligkeit bezahlen oder sie aufgrund der provisorischen Rechnung zu viel bezahlt haben. Damit haben die Steuerpflichtigen weiterhin einen Anreiz, ihre Steuern frühzeitig zu bezahlen, wie der Regierungsrat am Mittwoch mitteilte. Der Verzugszins bleibt unverändert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Motorradfahrer bei Kollision mit Postauto verletzt
Schweiz

Motorradfahrer bei Kollision mit Postauto verletzt

Ein 31-jähriger Motorradfahrer ist am Samstagnachmittag bei einer Frontalkollision mit einem Postauto in St. Peterszell SG verletzt worden. Ein Helikopter der Rettungsflugwacht flog den Verletzten ins Spital.

Sport

"Es ist hart, das Scheitern zu akzeptieren"

Die Schweiz hat an der Eishockey-WM eine grosse Chance vergeben. Lars Weibel, der Direktor Sport bei Swiss Ice Hockey, bezieht gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA Stellung.

Toms Andersons:
Sport

Toms Andersons: "Ein Traum wird wahr"

Das kleine Lettland holt an der Eishockey-Weltmeisterschaft sensationell seine erste WM-Medaille. Im finnischen Tampere gewinnen die Letten das Spiel um Bronze gegen die USA 4:3 nach Verlängerung.

Eberli AG baut in Luzern Mantelnutzung des Eiszentrums
Regional

Eberli AG baut in Luzern Mantelnutzung des Eiszentrums

Die Mantelnutzung zur Mitfinanzierung des Regionalen Eiszentrum (REZ) in Luzern wird von der Eberli AG realisiert. Das REZ hat dem Unternehmen aus Sarnen OW den Zuschlag gegeben, wie es am Dienstag mitteilte.