Zürcher Vermögensverwalter GAM lehnt Offerte von Taure ab


News Redaktion
Wirtschaft / 19.05.23 21:48

Der Zürcher Vermögensverwalter GAM gibt seinem zweiten Interessenten einen Korb. Das Angebot des Unternehmers Marco Garzetti wurde bereits Anfang Mai abgelehnt. GAM fühlt sich bei Liontrust besser aufgehoben.

Logo des Vermögensverwalters GAM am Zürcher Hauptsitz im Prime Tower. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Logo des Vermögensverwalters GAM am Zürcher Hauptsitz im Prime Tower. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die GAM Holding AG bestätigt, dass sie das Angebot der Taure AG am 3. Mai 2023 abgelehnt hat, wie das Unternehmen am Freitagabend mitteilte. Dies, weil das Angebot von Garzettis Taure Invest AG GAM "erheblich" unterbewertet habe.

Taure hatte vorgeschlagen, insgesamt 65 Millionen Franken in GAM zu investieren. Das Finanzhaus sollte so saniert und als eigenständiges Unternehmen an der Schweizer Börse kotiert bleiben. Der Mitbewerber, die britische Liontrust, sehe hingegen vor, GAM zu zerstückeln.

Liontrust hatte für die stark angeschlagene GAM am 4. Mai ein Kaufangebot präsentiert: 0,0589 eigene Aktien für 1 GAM-Aktie. Das Finanzhaus aus Zürich wurde damit mit rund 107 Millionen Franken bewertet.

Gegen die Liontrust-Offerte hatte eine Investorengruppe NewGAMe/Bruellan um den Mobilfunkunternehmer Xavier Niel (Salt) Einsprache bei der Übernahmekommission eingelegt. Und die Gruppe baute ihre Drohkulisse auf, indem sie ankündigte, ihre Beteiligung an GAM von 8,4 Prozent auf über 10 Prozent zu erhöhen.

Der Verwaltungsrat von GAM bleibt indes auf seiner Linie und empfiehlt unverändert, die Offerte von Liontrust anzunehmen, weil es einen höheren Wert biete. Das Angebot von Taure sei zudem nicht durchführbar und beseitige nicht die Risiken, mit denen sich GAM als unabhängiges Unternehmen konfrontiert sehe.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Canal Grande in Venedig leuchtet grün - Flüssigkeit ungefährlich
International

Canal Grande in Venedig leuchtet grün - Flüssigkeit ungefährlich

Eine grün schimmernde Flüssigkeit im berühmten Canal Grande von Venedig hat am Wochenende für Aufsehen in der Lagunenstadt gesorgt. Am Sonntag leuchtete das Wasser in der Nähe der bekannten und bei Touristen beliebten Rialto-Brücke plötzlich grün.

Saisonende für Anthony Racioppi
Sport

Saisonende für Anthony Racioppi

Die Young Boys müssen für ihre zwei letzten Spiele der Saison auf Anthony Racioppi verzichten. Der Torhüter zog sich beim Auswärtsspiel gegen Lugano eine Meniskusverletzung im rechten Knie zu.

Mehrere Nato-Soldaten bei Zusammenstössen im Nord-Kosovo verletzt
International

Mehrere Nato-Soldaten bei Zusammenstössen im Nord-Kosovo verletzt

Bei Zusammenstössen im serbisch bewohnten Norden des Kosovos sind zahlreiche Soldaten der Nato-geführten Kosovo-Schutztruppe KFOR verletzt worden. Mehrere Uniformierte aus Italien und Ungarn erlitten bei Angriffen militanter Serben in der Ortschaft Zvecan Knochenbrüche und Verbrennungen, teilte das KFOR-Kommando am Montagabend in Pristina mit. Das italienische Verteidigungsministerium sprach in einer Mitteilung von 14 Verletzten Italienern des KFOR-Kontingents. Auch 20 ungarische KFOR-Soldaten seien unter den Verletzten, schrieb das Budapester Nachrichtenportal "hvg.hu" unter Berufung auf diplomatische Kreise.

Selenskyj dankt Berlin und plant neue Sanktionen - Nacht im Überblick
International

Selenskyj dankt Berlin und plant neue Sanktionen - Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Deutschland für die weitere Lieferung verschiedener Verteidigungsausrüstung und Waffen gedankt. Gestärkt würden dadurch die Flugabwehr und insgesamt die Verteidigungskraft gegen den russischen Terror, sagte Selenskyj in seiner am Samstag in Kiew verbreiteten abendlichen Videobotschaft. Details nannte er nicht. Er dankte auch Finnland für ein neues Verteidigungspaket sowie Kanada und Island. Zugleich kündigte er noch härtere Sanktionen gegen Russland an, um den Krieg des Landes gegen die Ukraine zu beenden.