ZSC Lions längere Zeit ohne Andrighetto


News Redaktion
Sport / 31.01.23 18:50

Nach Denis Hollenstein fällt bei den ZSC Lions mit dem früheren NHL-Spieler Sven Andrighetto ein weiterer Topstürmer für mehrere Wochen aus.

Sven Andrighetto (links), hier gegen den Davoser Chris Egli (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Sven Andrighetto (links), hier gegen den Davoser Chris Egli (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Der Schweizer Internationale hat sich eine Oberkörperverletzung zugezogen. Er hatte den Lions schon nach der Nationalmannschaftspause im Dezember in neun Partien gefehlt. Nach sechs Spielen, in denen ihm ein Tor gelang, muss der 29-Jährige nun erneut pausieren. Andrighetto ist mit 22 Punkten (10 Treffer) in 33 Begegnungen der achtbeste Skorer der Zürcher in der laufenden Meisterschaft.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Vier Weichen
Wirtschaft

Vier Weichen "plangemäss" am Bahnhof Luzern ersetzt

Die Bauarbeiten im für dieses Wochenende komplett gesperrten Bahnhof Luzern sind laut SBB plangemäss verlaufen. Es wurden insgesamt vier Weichen unter der Langensandbrücke in Luzern ersetzt. Bei den Ersatzbussen kam es zum Teil zu Verspätungen.

Zukunft der Credit Suisse weiter ungewiss
Wirtschaft

Zukunft der Credit Suisse weiter ungewiss

Die Zukunft der CS ist am Sonntagmittag weiter ungewiss geblieben. Der Bundesrat soll sich angesichts einer möglichen Übernahme durch die UBS zu einer Sitzung getroffen haben. Derweil forderte der Bankpersonalverband eine Task Force zur Sicherung der Arbeitsplätze.

Männer schliessen eher gleichgeschlechtliche Ehen ab
Schweiz

Männer schliessen eher gleichgeschlechtliche Ehen ab

Im zweiten Halbjahr 2022 haben in der Schweiz 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet. 2234 Paare liessen ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln.

Grüne: Bei Leerwohnungsziffer unter 0,5 Prozent Zweitwohnungsstopp
Schweiz

Grüne: Bei Leerwohnungsziffer unter 0,5 Prozent Zweitwohnungsstopp

Der grüne Nationalrat Bastien Girod will das Zweitwohnungsgesetz für Städte verschärfen: So soll für Städte nicht der Anteil der Zweitwohnungen entscheidend, sondern die Leerwohnungsziffer. "Wenn diese 0,5 Prozent unterschreitet, gibt es einen Zweitwohnungsstopp."