Zug dank später Wende zum zweiten Sieg


News Redaktion
Sport / 17.03.23 22:47

Zug bestätigt das Break und geht in der Playoff-Viertelfinalserie gegen die Rapperswil-Jona Lakers 2:0 in Führung. Der Titelverteidiger wendet in den letzten drei Minuten ein 2:3 in ein 4:3.

Grosser Zuger Jubel nach dem späten Siegtor zum 4:3 (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Grosser Zuger Jubel nach dem späten Siegtor zum 4:3 (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Im letzten Drittel zeigten die Zuger, was in ihnen steckt. Sie mussten sich allerdings bis zur 58. Minute gedulden, ehe Verteidiger Tobias Geisser das 3:3 erzielte. 91 Sekunden später gelang Fabrice Herzog mit einem Ablenker das viel umjubelte 4:3. Für das 1:1 (16.) und 2:2 (31.) der Gastgeber hatten Reto Suri respektive Carl Klingberg verantwortlich gezeichnet.

Das 3:2 für die Lakers nach 40 Minuten ging absolut in Ordnung. Die Gäste hatten in den ersten zwei Dritteln wie bereits bei der 2:5-Niederlage in der ersten Partie in dieser Serie mehr Spielanteile. Sie verdienten sich das Glück, das Jeremy Wick beim 1:0 (8.) hatte - er war mit dem Körper erfolgreich. Beim 2:0, das 56 Sekunden nach der ersten Pause fiel, profitierte Andrew Rowe von einem Scheibenverlust des Zuger Stürmers Dario Simion in der eigenen Zone. Der Amerikaner bezwang Leonardo Genoni herrlich per Backhand. Das 3:2 von Gian-Marco Wetter (38.) war ein Shorthander.

Die Lakers traten nur mit fünf Ausländern an, da Emil Djuse am Mittwoch einen Fussbruch erlitten hatte. Für den schwedischen Verteidiger ist die Saison zu Ende.

Zug - Rapperswil-Jona Lakers 4:3 (1:1, 1:2, 2:0)

7200 Zuschauer. - SR Lemelin (USA)/Mollard, Altmann/Huguet. - Tore: 8. Wick (Eggenberger) 0:1. 16. Suri (Leuenberger) 1:1. 21. (20:56) Rowe 1:2. 31. Klingberg (Geisser, Herzog) 2:2. 38. Wetter (Unterzahltor!) 2:3. 58. (57:20) Geisser (O'Neill, Kreis) 3:3. 59. (58:51) Herzog 4:3. - Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Zug, 5mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers. - PostFinance-Topskorer: Kovar; Cervenka.

Zug: Genoni; Gross, Djoos; Kreis, Geisser; Hansson, Vogel; Nussbaumer; Martschini, Kovar, Simion; Klingberg, O'Neill, Herzog; Zehnder, Senteler, Hofmann; Abdelkader, Leuenberger, Suri.

Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Aebischer, Profico; Noreau, Maier; Vouardoux, Jordan; Baragano; Moy, Albrecht, Lammer; Wick, Dünner, Eggenberger; Aberg, Rowe, Cervenka; Zangger, Wetter, Cajka; Brüschweiler.

Bemerkungen: Zug ohne Schlumpf, Stadler (beide verletzt) und Camper (überzähliger Ausländer), Rapperswil-Jona Lakers ohne Forrer, Schroeder (beide krank), Djuse und Elsener (beide verletzt). Rapperswil-Jona Lakers ab 59:03 ohne Torhüter.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste
International

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste

Eine Woche nach dem harten Durchgreifen der französischen Regierung im Streit über die Rentenreform bereitet Frankreich sich auf einen neuen Tag voller Streiks und Massenproteste vor. Landesweit erwarten die Behörden am Donnerstag bis zu 800 000 Demonstrantinnen und Demonstranten. 12 000 Polizisten und Gendarmen sind für den Protest abgestellt. Der Versuch von Präsident Emmanuel Macron, die Wogen in dem Streit mit einem Interview zu glätten, löste bei den Gewerkschaften zusätzlichen Frust aus.

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden
Schweiz

Bund rechnet dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden

Der Bund rechnet laut Migrations-Staatssekretärin Christine Schraner Burgener dieses Jahr mit 27'000 Asylsuchenden. "Bei den Ukrainerinnen und Ukrainern hat sich die Zahl neuer Schutzsuchender bei knapp 500 pro Woche eingependelt."

VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
Wirtschaft

VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen

Die Marke der leichten Nutzfahrzeuge im VW-Konzern (VWN) will ihr Angebot an Elektro- und Hybridautos auch im laufenden Jahr erweitern. Nach dem Start des Modells 2022 in Europa soll der E-Bus ID.Buzz mit längerem Radstand in die USA kommen.

Zinserhöhung war laut SNB
Wirtschaft

Zinserhöhung war laut SNB "absolut notwendig"

Eine neuerliche Straffung des Leitzinses durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) war im Urteil der Währungshüter "absolut notwendig". Das sagte SNB-Chef Thomas Jordan am Donnerstag in der Fragerunde mit den Journalisten.