Zug hat hohe Mieten und wenig gemeinnützige Wohnungen


News Redaktion
Regional / 31.01.23 14:23

Im Kanton Zug gibt es rund 60'000 Wohnungen. Die Mietpreise sind im schweizweiten Vergleich mit Abstand am höchsten. Deutlich unter dem Schnitt liegt dagegen die Zahl der gemeinnützigen Wohnungen.

Im Kanton Zug wohnen überdurchschnittlich viele Menschen zur Miete. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Im Kanton Zug wohnen überdurchschnittlich viele Menschen zur Miete. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Im Jahr 2020 gab es im Kanton Zug rund 1500 gemeinnützige Wohnungen. Dies entspricht rund 2,5 Prozent, schweizweit liegt der Anteil gemeinnütziger Wohnung bei 3,9 Prozent, wie aus dem aktuellen Sozialbericht hervorgeht, den der Zuger Regierungsrat am Dienstag veröffentlichte. Dieser legt den Schwerpunkt auf das Thema Wohnen.

Insgesamt gibt es im Kanton Zug 1825 Wohnungen, die dem Wohnraumförderungsgesetz unterstehen. Sie werden nach dem Kostenmietprinzip angeboten. Ihre Zahl ist seit 2016 unverändert. Wer solche Wohnungen erstellt, erhält vom Kanton Unterstützung etwa in Form von zinslosen Darlehen. Zusätzlich gewährte der Kanton 789 dieser Haushalte eine Mietzinsverbilligungen.

Was die Mieten im Kanton Zug angeht, so sind diese die höchsten im Land. Eine Dreizimmerwohnung kostete im Median 1650 Franken, schweizweit sind es 1270 Franken. Bei Vierzimmerwohnungen sind es gar 2010 Franken, 510 Franken über dem Schnitt.

Die zweithöchsten Mieten werden in den Kantonen Schwyz und Zürich bezahlt. Für grössere Wohnungen sind die Nettomieten im Kanton Zug seit 2010 überdurchschnittlich stark angestiegen mit je rund 8 Prozent.

Knapp 65 Prozent der Zuger Haushalte leben in einer Mietwohnung. Die Wohneigentumsquote beträgt 33 Prozent und ist tiefer als der Schweizer Durchschnitt mit 38 Prozent.

Im Jahre 2019 versteuerten im Kanton Zug 10 Prozent der Steuerpflichtigen Vermögenswerte von einer Million Franken oder mehr. Diese Vermögensmillionäre besassen 87 Prozent des steuerbaren Vermögens im Kanton.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Odermatt mit Machtdemonstration zum Punkte-Rekord
Sport

Odermatt mit Machtdemonstration zum Punkte-Rekord

Marco Odermatt sorgt zum Ende seines Traumwinters für einen weiteren historischen Moment. Er gewinnt beim Saisonfinal in Soldeu den Riesenslalom und überbietet den Punkte-Rekord von Hermann Maier.

Schweizer Exporte stocken im Februar
Wirtschaft

Schweizer Exporte stocken im Februar

Die Schweizer Aussenhandel ist im Februar ins Stocken geraten - es wurden weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Im Gegenzug stiegen die Importe. Dafür waren in beiden Handelsrichtungen die Pharma- und Chemiebranche verantwortlich.

Bayern München kassiert dritte Saisonniederlage
Sport

Bayern München kassiert dritte Saisonniederlage

Vor dem als nächstes in der Bundesliga anstehenden Spitzenduell gegen Dortmund muss Bayern München seine Leaderposition abgeben. Der Serienmeister verliert in Leverkusen 1:2.

Vier Weichen
Wirtschaft

Vier Weichen "plangemäss" am Bahnhof Luzern ersetzt

Die Bauarbeiten im für dieses Wochenende komplett gesperrten Bahnhof Luzern sind laut SBB plangemäss verlaufen. Es wurden insgesamt vier Weichen unter der Langensandbrücke in Luzern ersetzt. Bei den Ersatzbussen kam es zum Teil zu Verspätungen.