Zug verliert zum vierten Mal in Folge


News Redaktion
Sport / 04.02.23 22:34

Der Schweizer Meister EV Zug kassiert mit einem 0:3 bei den Rapperswil-Jona Lakers die vierte Niederlage am Stück. Selbst die Qualifikation für die Pre-Playoffs ist für den Tabellenachten in Gefahr.

Lange Gesichter beim Schweizer Meister: Der EV Zug kassiert am Samstag die vierte Niederlage am Stück (FOTO: KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER)
Lange Gesichter beim Schweizer Meister: Der EV Zug kassiert am Samstag die vierte Niederlage am Stück (FOTO: KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER)

Zugs Vorsprung auf den Tabellenelften Ambri-Piotta, der ein Spiel weniger ausgetragen hat, beträgt gerade mal vier Punkte. Auf Kosten des EVZ verbesserte sich der zuletzt ebenfalls enttäuschende SC Bern mit einem 4:0-Heimsieg über Biel in den 7. Rang.

Punktgleich mit Zug ist nunmehr Lugano, das dank dem 5:2 gegen Kloten auf Kosten der Zürcher Unterländer auf den 9. Platz vorstiess. Ajoie stoppte das zuvor fünf Mal in Serie siegreiche Lausanne (2:1 n.V.) und reihte erstmals in dieser Saison drei Siege aneinander. Der Tabellenfünfte Davos setzte sich gegen die im vorletzten Rang klassierten SCL Tigers standesgemäss mit 6:3 durch.

National League. Die Resultate vom Samstag: Ajoie - Lausanne 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 1:0) n.V. Bern - Biel 4:0 (2:0, 0:0, 2:0). Davos - SCL Tigers 6:3 (3:2, 2:1, 1:0). Rapperswil-Jona Lakers - Zug 3:0 (2:0, 0:0, 1:0). Lugano - Kloten 5:3 (0:0, 2:1, 3:2).

Rangliste: 1. Genève-Servette 43/90 (155:107). 2. Biel 45/84 (141:115). 3. Rapperswil-Jona Lakers 43/76 (147:108). 4. ZSC Lions 44/76 (126:99). 5. Davos 43/72 (129:116). 6. Fribourg-Gottéron 43/68 (127:111). 7. Bern 44/63 (130:135). 8. Zug 43/61 (126:132). 9. Lugano 44/61 (125:136). 10. Kloten 44/59 (115:149). 11. Ambri-Piotta 43/57 (127:133). 12. Lausanne 43/54 (118:133). 13. SCL Tigers 44/54 (113:143). 14. Ajoie 46/43 (112:174).

Rapperswil-Jona Lakers - Zug 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)

5235 Zuschauer. - SR Tscherrig/Dipietro, Huguet/Gnemmi. - Tore: 7. Aberg (Cervenka) 1:0. 19. Rowe 2:0. 57. Djuse 3:0 (ins leere Tor). - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers, 5mal 2 Minuten gegen Zug. - PostFinance-Topskorer: Cervenka; Kovar.

Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Aebischer, Djuse; Noreau, Maier; Jordan, Profico; Baragano; Aberg, Rowe, Cervenka; Moy, Wetter, Lammer; Zangger, Albrecht, Brüschweiler; Wick, Dünner, Forrer; Cajka.

Zug: Genoni; Stadler, Djoos; Kreis, Almquist; Nussbaumer, Geisser; Hausheer; Allenspach, Kovar, Herzog; Simion, O'Neill, Zehnder; Martschini, Senteler, Klingberg; Abdelkader, Leuenberger, Suri; Muggli.

Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Elsener, Jensen und Schroeder (alle verletzt), Zug ohne Hansson, Hofmann, Schlumpf (alle verletzt), Gross (krank) und Cehlarik (überzähliger Ausländer). Zug ab 55:42 ohne Torhüter.

Bern - Biel 4:0 (2:0, 0:0, 2:0)

16'194 Zuschauer. - SR Borga/Stolc, Schlegel/Urfer. - Tore: 9. (8:14) DiDomenico (Pinana, Lindberg) 1:0. 9. (8:46) Goloubef (Ennis, Fuss) 2:0. 57. DiDomenico 3:0. 60. (59:40) Lindberg (Sceviour, Kahun/Powerplaytor) 4:0. - Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Bern, 5mal 2 plus 5 Minuten (Rathgeb) plus Spieldauer (Rathgeb) gegen Biel. - PostFinance-Topskorer: DiDomenico; Hofer.

Bern: Wüthrich; Untersander, Colin Gerber; Goloubef, Zgraggen; Loeffel, Beat Gerber; Pinana, Mika Henauer; Sceviour, Lindberg, DiDomenico; Scherwey, Bader, Kahun; Fuss, Baumgartner, Ennis; Fahrni, Vermin, Ritzmann.

Biel: van Pottelberghe; Rathgeb, Lööv; Delémont, Grossmann; Schneeberger, Jakowenko; Stampfli; Hofer, Haas, Olofsson; Hischier, Sallinen, Rajala; Brunner, Sheahan, Künzle; Tanner, Schläpfer, Kessler; Froidevaux.

Bemerkungen: Bern ohne Gelinas, Lehmann und Moser (alle verletzt), Biel ohne Cunti, Forster (beide verletzt) und Säteri (überzähliger Ausländer). Biel von 57:42 bis 58:42 ohne Torhüter.

Lugano - Kloten 5:3 (0:0, 2:1, 3:2)

4988 Zuschauer. - SR Wiegand/Ströbel, Cattaneo/Gurtner. - Tore: 25. Ruotsalainen (Aaltonen/Powerplaytor) 0:1. 27. Klok (Granlund) 1:1. 35. Fazzini (Alatalo) 2:1. 42. Morini (Arcobello, Connolly) 3:1. 47. Nodari (Ang) 3:2. 53. Klok (Marco Müller) 4:2. 60. (59:16) Carr (Granlund, Marco Müller) 5:2 (ins leere Tor). 60. (59:38) Schreiber (Meyer) 5:3. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Lugano, 4mal 2 Minuten gegen Kloten. - PostFinance-Topskorer: Granlund; Ang.

Lugano: Schlegel; Alatalo, Klok; Andersson, Mirco Müller; Wolf, Guerra; Villa; Carr, Marco Müller, Granlund; Connolly, Arcobello, Morini; Fazzini, Thürkauf, Josephs; Vedova, Herburger, Zanetti; Gerber.

Kloten: Zurkirchen (49. Metsola); Reinbacher, Ekestahl-Jonsson; Capaul, Peltonen; Nodari, Steiner; Kindschi, Randegger; Ang, Aaltonen, Meyer; Simic, Ruotsalainen, Schreiber; Derungs, Faille, Loosli; Obrist, Ness, Lindemann.

Bemerkungen: Lugano ohne Cortiana, Patry, Riva, Stoffel, Walker (alle verletzt) und Koskinen (überzähliger Ausländer), Kloten ohne Altorfer, Bougro, Dostoinov, Kellenberger, Marchon, Riesen und Schmaltz (alle verletzt). Kloten von 57:48 bis 59:16 ohne Torhüter.

Davos - SCL Tigers 6:3 (3:2, 2:1, 1:0)

6547 Zuschauer. - SR Lemelin (USA)/Mollard, Wolf/Meusy. - Tore: 1. (0:35) Michaelis (Weibel) 0:1. 5. Rohrbach (Saarela) 0:2. 11. Ambühl 1:2. 15. Paschoud 2:2. 17. Sturny (Dominik Egli) 3:2. 30. (29:19) Rasmussen (Knak) 4:2. 30. (29:42) Saarela 4:3. 32. Nordström (Stransky/Powerplaytor) 5:3. 48. Stransky (Irving, Rasmussen) 6:3. - Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Davos, 5mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. - PostFinance-Topskorer: Stránský; Michaelis.

Davos: Sandro Aeschlimann; Fora, Dahlbeck; Dominik Egli, Irving; Barandun, Paschoud; Heinen, Wellinger; Strynsky, Rasmussen, Knak; Julian Schmutz, Nordström, Bristedt; Wieser, Ambühl, Nussbaumer; Canova, Chris Egli, Sturny.

SCL Tigers: Charlin; Lepistö, Schilt; Saarijärvi, Grossniklaus; Guggenheim, Zryd; Erni; Weibel, Michaelis, Pesonen; Rohrbach, Eakin, Saarela; Rossi, Diem, Douay; Berger, Neuenschwander, Marc Aeschlimann; Lapinskis.

Bemerkungen: Davos ohne Corvi, Frehner, Jung, Nygren und Prassl (alle verletzt), SCL Tigers ohne Flavio Schmutz (verletzt).

Ajoie - Lausanne 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 1:0) n.V.

4878 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kohlmüller/Hungerbühler, Steenstra/Duc. - Tore: 24. Asselin (Brennan/Powerplaytor) 1:0. 26. Tim Bozon (Genazzi) 1:1. 62. Frossard 2:1. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Ajoie, 1mal 2 Minuten gegen Lausanne. - PostFinance-Topskorer: Devos; Sekac.

Ajoie: Ciaccio; Pouilly, Brennan; Fey, Pilet; Birbaum, Hauert; Thiry; Sciaroni, Romanenghi, Kevin Bozon; Hazen, Gauthier, Frossard; Asselin, Devos, Derungs; Vouillamoz, Macquat, Schmutz; Arnold.

Lausanne: Punnenovs; Gernat, Frick; Glauser, Genazzi; Sidler, Jelovac; Marti; Tim Bozon, Jäger, Raffl; Kenins, Almond, Salomäki; Riat, Fuchs, Sekac; Panik, Maillard, Kovacs; Hügli.

Bemerkungen: Ajoie ohne Gauthier-Leduc, Rouiller (beide verletzt) und Bakos (krank), Lausanne ohne Emmerton, Heldner, Pedretti (alle verletzt), Audette und Laurikainen (beide überzählige Ausländer).

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine
Regional

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine

Der Kanton Luzern soll mit keiner ukrainischen Provinz eine Partnerschaft eingehen. Der Kanton kümmere sich um geflüchtete Personen, ein Einsatz vor Ort sei aber nicht seine Sache, befand das Parlament am Montag.

Ausserrhoder Spitalverbund mit mehr Patienten und tieferem Defizit
Schweiz

Ausserrhoder Spitalverbund mit mehr Patienten und tieferem Defizit

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) weist für 2022 ein Defizit von 1,3 Millionen Franken aus. Die Patientenzahlen liegen rund zehn Prozent über dem Vorjahr.

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht
International

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) kritisiert das geplante britische Asylgesetz als Bruch internationalen Rechts. "Es verstösst gegen die Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs aus der Internationalen Flüchtlingskonvention", sagte die UNHCR-Vertreterin in Grossbritannien, Vicky Tennant, am Sonntag dem Sender Sky News. "Wir sind sehr besorgt darüber, dass dies einen globalen Präzedenzfall schafft und (...) das Recht auf Asyl im Vereinigten Königreich für fast alle Flüchtlinge effektiv auslöscht." Tennant betonte, der Fokus müsse auf dem Asylsystem liegen, damit Anträge rasch bearbeitet werden könnten.

Schweizer Schokoladenhersteller steigern Verkaufsmenge und Umsatz
Wirtschaft

Schweizer Schokoladenhersteller steigern Verkaufsmenge und Umsatz

Die hiesigen Schokoladenhersteller haben im Jahr 2022 mehr produziert und den Umsatz gesteigert. Während der Export von Schweizer Schokolade zugenommen hat, ging die im Inland verkaufte Menge allerdings zurück.