Zug veröffentlicht Adressen von Nationalratskandidaten nicht mehr


News Redaktion
Regional / 06.04.23 11:43

Der Kanton Zug ändert seine Praxis bei den Nationalratswahlen: Künftig werden die Wohnadressen der Kandidierenden nicht mehr auf die Wahlzettel gedruckt oder im Amtsblatt veröffentlicht. Die Zuger Staatskanzlei reagiert damit auf eine Anfrage der Partei Parat.

Auszählung der Wahlzettel bei den Zuger Wahlen: Bei den Nationalratswahlen verzichtet der Kanton darauf, die Wohnadresse der Kandidierenden zu veröffentlichen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Auszählung der Wahlzettel bei den Zuger Wahlen: Bei den Nationalratswahlen verzichtet der Kanton darauf, die Wohnadresse der Kandidierenden zu veröffentlichen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Verzicht auf die Veröffentlichung der Adresse sei bei den Nationalratswahlen zulässig, hiess es bei der Staatskanzlei am Donnerstag auf Anfrage. Man habe dies beim Bund abgeklärt und sich daher für die liberalere Variante entschieden. Die Zurückhaltung bei der Publikation von Adressen sei auch mit Blick auf das digitalisierte Amtsblatt angezeigt.

Bei den Wahlvorschlägen müssen die Adressen weiterhin angegeben werden zwecks Identifikation. Auf den Wahlzetteln dagegen wird lediglich der Wohnort veröffentlicht.

Nicht möglich ist diese Änderung bei jenen Wahlen, für die das kantonale Gesetz gilt, also etwa die Ständerats- oder Gerichtswahlen. Hier wäre laut der Staatskanzlei eine Gesetzesänderung nötig, um auf die Adressangabe zu verzichten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis
Schweiz

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis

Das Berufungsgericht des Bundesstrafgerichts in Bellinzona TI hat einen früheren liberianischen Kommandanten zu 20 Jahren Gefängnis und 10 Jahren Landesverweis verurteilt. Es befand ihn der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig.

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen
Regional

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen

Im Kanton Luzern ist eine Initiative, welche das aktive Stimmrechtsalter von 18 auf 16 Jahre senken will, zustande gekommen. Wie dem Kantonsblatt vom Freitag zu entnehmen ist, erhielt die Verfassungsinitiative 5129 gültige Stimmen. Nötig für das Zustandekommen sind 5000 Unterschriften.

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview
Sport

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview

Zweieinhalb Monate nach seinem Sturz mit Verletzungsfolge gibt Stefan Bissegger am 11. Juni sein Renncomeback. Beim Auftakt-Zeitfahren der Tour de Suisse in Einsiedeln gehört er zu den Sieganwärtern.

Landrat soll zunächst nur Windpark auf dem Gütsch behandeln
Regional

Landrat soll zunächst nur Windpark auf dem Gütsch behandeln

Die Justizkommission des Urner Landrats will die Richtplananpassung 2022 in zwei Schritten behandeln. Sie beantragt dem Parlament deswegen, die Vorlage an der Session vom 21. Juni an den Regierungsrat zurückzuweisen.