Zuger GLP-Kandidierende wollen über drei Listen in den Nationalrat


Roman Spirig
Regional / 22.05.23 07:07

Die Grünliberalen des Kantons Zug haben ihre Kandidierenden für die Nationalratswahlen im Herbst nominiert. Die Partei wird auf drei Listen vertreten sein, wie sie in einer Medienmitteilung am Montagmorgen schrieb.

Tabea Estermann (Foto: ZVG)
Tabea Estermann (Foto: ZVG)

Auf der Hauptliste der GLP Zug treten die Wirtschaftsprüferin und Parteipräsidentin Tabea Estermann, die Ökonomin Joëlle Gautier sowie der Informatikberater Martin Zimmermann an. Sie seien Teil der Grünliberalen Kantonsratsfraktion und repräsentierten die aktiven Politikerinnen und Politiker der Grünliberalen, teilte die Partei mit. Sie ging mit der Mitte eine Listenverbindung ein.

Zudem werden vier weitere GLP-Kandidierende auf der Liste Start-up und der Liste International stehen. Die Zuger GLP will zu einem späteren Zeitpunkt ihre Kandidatur für den Ständerat bekanntgeben.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%
Wirtschaft

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes (BIP) in der Periode von Januar bis März 2023 lag bei 0,3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold
Sport

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold

Die Schweiz beendet die Ruder-Europameisterschaften in Slowenien mit vier Medaillen. Nach Raphaël Ahumada/Jan Schäuble lassen am Sonntag auch Roman Röösli/Andrin Gulich die Nationalhymne erklingen.

Die Sammlung des Clowns Grock kommt ins Neue Museum Biel
Schweiz

Die Sammlung des Clowns Grock kommt ins Neue Museum Biel

Die Stadt Biel ist über ihr Neues Museum in den Besitz einer umfangreichen Sammlung des 1959 verstorbenen Clowns Grock gelangt. Das Museum will die Verbindungen des "Königs der Clowns" zum Nazi-Regime klären.

Russlands Aussenminister kritisiert Umsetzung des Getreide-Abkommens
International

Russlands Aussenminister kritisiert Umsetzung des Getreide-Abkommens

Russlands Aussenminister Sergej Lawrow hat die Umsetzung des gerade erst verlängerten Abkommens zum Export ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer als unzureichend kritisiert. "Wenn alles so bleibt, wie es gerade ist (...), muss man davon ausgehen, dass es nicht länger funktioniert", sagte Lawrow am Montag bei einem Besuch in der kenianischen Hauptstadt Nairobi der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Dagegen wirft die Ukraine immer wieder Russland vor, die Verschiffung ihres Getreides trotz des Abkommens zu behindern.