Zuger Steuersenkungsdebatte rückt Wohnungsnot in den Fokus


News Redaktion
Regional / 30.03.23 10:51

Zugerinnen und Zuger sollen weniger Steuern bezahlen. Der Kantonsrat hat am Donnerstag in erster Lesung eine Steuergesetzrevision beraten. Die Linke wollte das Geld lieber für günstigeren Wohnraum einsetzen, die Bürgerlichen die Steuern noch etwas stärker senken.

Wohnungsnot im Kanton Zug: Welchen Anteil daran die tiefen Steuern haben, war im Kantonsrat umstritten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Wohnungsnot im Kanton Zug: Welchen Anteil daran die tiefen Steuern haben, war im Kantonsrat umstritten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Zentrale Bestandteile der Vorlage sind tiefere Einkommens- und Vermögenssteuern. Kanton und Gemeinden müssen sich auf fast 130 Millionen Franken Mindereinnahmen jährlich gefasst machen. Die Alternativen - die Grünen (ALG) und die SP stemmten sich gegen die Steuersenkungen.

Für einen Grossteil der Zuger Bevölkerung bringe das Paket nur wenig, denn über die Hälfte der Steuerpflichtigen weise kein steuerbares Vermögen aus, argumentierte sie und wollte gar nicht auf die Vorlage eintreten. Auch die SP fand, es gebe gar keinen Bedarf, da es niemandem im Kanton Zug schlecht gehe wegen zu hoher Steuern. Zu tiefe Steuern dagegen

Der Antrag auf Nichteintreten, den einzig die SP unterstützte, blieb im Rat chancenlos. Er wurde mit 55 zu 18 Stimmen abgelehnt. Die bürgerliche Mehrheit ist der Meinung, der Kanton solle nicht Steuern auf Vorrat erheben. Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP) sprach von einer "vernünftigen Vorlage", die allen etwas bringe.

Neben den Steuersenkungen sollen auch höhere persönliche Abzüge, die der Kanton während der Covid-Pandemie vorübergehend eingeführt hatte, unbefristet beibehalten werden. Höhere Steuerabzüge will der Kanton zudem Eltern zugestehen. Diese liegen heute bei 6000 Franken. Wer sein Kind fremdbetreuen lässt, soll dafür künftig 25'000 Franken geltend machen können, für den Eigenbetreuungsabzug sind 12'000 Franken vorgesehen.

Grund für die achte Steuergesetzrevision, die 2024 in Kraft treten soll, ist die gute finanzielle Lage des Kantons Zug. Erst am vergangenen Freitag präsentierte er die Staatsrechnung 2022, die mit einem Plus von 332 Millionen Franken und damit einmal mehr in Rekordhöhe abschloss.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zurich Film Festival übernimmt das ehemalige Kosmos-Kino
Schweiz

Zurich Film Festival übernimmt das ehemalige Kosmos-Kino

Das Kino im Konkurs gegangenen Kulturhaus Kosmos soll im September wieder geöffnet werden. Das Zurich Film Festival wird die Programmierung übernehmen. Für die weiteren Kosmos-Teile gibt es vorerst noch keine Mieter.

Motorradfahrer verletzt nach Kollision bei Lütisburg-Station
Schweiz

Motorradfahrer verletzt nach Kollision bei Lütisburg-Station

Ein Motorradfahrer ist am Dienstagabend nach einer Kollision mit einem Auto bei Lütisburg-Station mit unbestimmten Verletzungen in ein Spital gebracht worden. Bereits am Montag kam es unweit der Unfallstelle zu einem folgenschweren Unfall.

Schweizer Reiseverband spricht von positivem Jahr
Wirtschaft

Schweizer Reiseverband spricht von positivem Jahr

Die Reisebranche spürt laut Andrea Beffa Aufwind: "Es ist ein positives Reisejahr. Umsatzmässig bewegen wir uns im Rahmen des Vor-Pandemie-Niveaus", so die Geschäftsführerin des Schweizer Reiseverbands.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.