Zuger Polizei sucht nach Tiefgaragenbrand Verdächtigen


News Redaktion
Regional / 03.03.23 14:07

Der Grossbrand in einer Zuger Tiefgarage im Februar 2022 ist mutwillig gelegt worden. Zu diesem Schluss kam die Polizei und hat nun einen Tatverdächtigen zur Verhaftung ausgeschrieben. Das Feuer verursachte damals einen Schaden von 1,3 Millionen Franken.

Im Februar 2022 wurde in einer Tiefgarage in der Stadt Zug ein Feuer gelegt. (FOTO: Zuger Polizei)
Im Februar 2022 wurde in einer Tiefgarage in der Stadt Zug ein Feuer gelegt. (FOTO: Zuger Polizei)

Der Brand war an einem Freitagnachmittag in einem Gebäude an der Industriestrasse ausgebrochen. Verletzt wurde niemand, rund 40 Personen mussten evakuiert werden. Ein Grossaufgebot der Feuerwehr bekämpfte die Flammen.

Ermittlungen ergaben, dass das Feuer gelegt wurde, wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden am Freitag mitteilten. Ein dringend der Tat verdächtiger Mann habe dank der Spurenauswertung sowie weiteren Ermittlungen durch die Kriminalpolizei identifiziert werden können. Er sei zur Verhaftung ausgeschrieben worden.

Am Gebäude, den sich im Parterre befindenden Geschäften sowie an den in der Tiefgarage parkierten Fahrzeugen sei ein Gesamtschaden von rund 1,3 Millionen Franken entstanden, hiess es in der Mitteilung weiter.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung waren Anwohner und Geschäftsbetreiber angewiesen worden, Fenster und Türen zu schliessen. Gemäss Messungen war der Rauch für die Bevölkerung aber nicht gesundheitsschädigend.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Brasilianischer Ex-Präsident Bolsonaro gibt teure Geschenke zurück
International

Brasilianischer Ex-Präsident Bolsonaro gibt teure Geschenke zurück

Rund drei Monate nach dem Ende seiner Amtszeit hat der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro eine Reihe teurer Geschenke aus seiner Zeit als Staatschef zurückgegeben.

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen
Schweiz

Eine neue High-Tech-Wabe steigert die Überlebschancen von Bienen

Eine neue High-Tech-Wabe ermöglicht das Untersuchen von Bienenvölkern. Der von Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelte Bienenstockroboter soll neue Erkenntnisse für das Überleben der Bestäuber liefern.

Laut Wagner-Chef über 5000 Häftlinge nach Kriegseinsatz begnadigt
International

Laut Wagner-Chef über 5000 Häftlinge nach Kriegseinsatz begnadigt

Mehr als 5000 von Russland im Krieg gegen die Ukraine eingesetzte Häftlinge sind nach Angaben von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin begnadigt worden. Nur 0,31 Prozent dieser vorbestraften Kriegsheimkehrer seien im ersten Monat rückfällig geworden, sagte Prigoschin am Samstag auf dem Telegram-Kanal seines Pressedienstes. Zumeist seien sie dabei gegen Kriegsgegner in Russland handgreiflich geworden. "Wir haben die Kriminalität in Russland auf ein Zehntel gesenkt und die ehemaligen Häftlinge besser erzogen als die Pioniere zu Sowjetzeiten", behauptete der 61-Jährige.

Salt-Kunden können Handy wieder normal nutzen
Wirtschaft

Salt-Kunden können Handy wieder normal nutzen

Kundinnen und Kunden des Telekom-Anbieters Salt können wieder wie gewohnt mit dem Handy telefonieren, SMS verschicken und das Internet nutzen. Das Unternehmen hat eine Störung in seinem Mobilfunknetz behoben.