Zuger Regierungsrat für Verbot von Konversionsmassnahmen


News Redaktion
Regional / 24.04.23 12:16

Der Zuger Regierungsrat ist der Ansicht, dass die schädlichen und letztlich nutzlosen Massnahmen zur Umpolung der sexuellen Orientierung verboten werden sollen. Weil aber bereits der Nationalrat dazu erste Schritte unternommen hat, will er auf eine kantonale Regelung verzichten.

Die Zuger Kantonsrätin Tabea Zimmerann Gibson (ALG) setzt sich für ein Verbot von Konversionsmassnahmen ein. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Zuger Kantonsrätin Tabea Zimmerann Gibson (ALG) setzt sich für ein Verbot von Konversionsmassnahmen ein. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Kantonsregierung beantragt dem Parlament, eine Motion von Tabea Zimmermann Gibson (ALG) in ein weniger verbindliches Postulat umzuwandeln. Sollte ein Verbot von Konversionsmassnahmen auf nationaler Ebene scheitern, wäre eine kantonale Gesetzesänderung zu prüfen. Allerdings könne noch nicht beurteilt werden, inwiefern die Kantone überhaupt die Kompetenz für ein Verbot hätten.

Konversionsmassnahmen zielen darauf ab, die sexuelle Orientierung oder die Geschlechtsidentität eines Menschen zu ändern oder zu unterdrücken. Es bestehe ein breiter wissenschaftlicher Konsens, dass dieses Ziel mit den angeblichen Therapien nicht erreicht werden könne. Die Massnahmen könnten zudem bei den Betroffenen Angst, Depressionen, Minderwertigkeitsgefühle und Suizidgedanken auslösen.

In mehreren Staaten sind Konversionsmassnahmen verboten. Der Bundesrat hat bislang ein Verbot abgelehnt, weil die angeblichen Therapien mit bereits vorhandenen Gesetzen verhindert werden könnten.

Diese Einschätzung teilt der Zuger Regierungsrat nicht. Mit den geltenden rechtlichen Bestimmungen könnten Konversionsmassnahmen nicht ausreichend verhindert werden, erklärte er. Er verweist darauf, dass diese vor allem an Jugendlichen und unter einem starken sozialen Druck angewandt würden.

Der Regierungsrat begrüsst deswegen, dass der Nationalrat im Dezember 2022 eine Motion gutgeheissen hat, die ein umfassendes Verbot der Konversionsmassnahmen verlangt. Einer Bundesregelung vorgreifen will er nicht, sondern diese abwarten. Er beantragt, die Forderung der Motion in einen Prüfauftrag abzuschwächen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Novak Djokovic ohne Satzverlust weiter
Sport

Novak Djokovic ohne Satzverlust weiter

Das sind die wichtigsten internationalen Fakten des zweiten Spieltags am French Open in Paris.

Sport

"Weit weg von perfekt, aber sympathisch"

Auch in der nächste Saison zieht der FC Basel durch Europa. Mit dem 5. Platz kann der Klub leben und planen.

Velofahrerin bei Kollision mit Auto in Langrickenbach TG verletzt
Schweiz

Velofahrerin bei Kollision mit Auto in Langrickenbach TG verletzt

Eine 18-jährige E-Bike-Fahrerin ist am frühen Freitagabend bei der Kollision mit einem Auto in Langrickenbach TG schwer verletzt worden. Die Frau musste mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden.

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze
International

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze

Bei den Verhandlungen um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA haben die Verhandlungsführer Medienberichten zufolge einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der grössten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Die US-Regierung und führende Vertreter aus dem Kongress erreichten demnach am Samstag (Ortszeit) eine vorläufige Einigung. Das Vorhaben muss noch vom Kongress abgesegnet werden.