Zum Lernen braucht es laut einer neuen Studie kein Gehirn


News Redaktion
Schweiz / 21.03.23 11:31

Auch Tiere ohne Gehirn sind lernfähig. Das belegt eine neue Studie der Universität Freiburg in der Fachzeitschrift "Pnas". Ein Forschungsteam hat einer hirnlosen Seeanemone beigebracht, ihr Verhalten aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit anzupassen.

Obwohl die Seeanemone Nematostella vectensis kein Gehirn hat, konnte ein Forschungsteam der Universität Freiburg ihr beibringen, ihr Verhalten zu ändern. (FOTO: Universität Freiburg)
Obwohl die Seeanemone Nematostella vectensis kein Gehirn hat, konnte ein Forschungsteam der Universität Freiburg ihr beibringen, ihr Verhalten zu ändern. (FOTO: Universität Freiburg)

Die Seeanemone Nematostella vectensis hat demnach eine einfache Form eines Gedächtnisses, wie die Universität Freiburg in einer Mitteilung vom Dienstag schrieb.

Dazu haben die Forschenden an den Tieren Tests mit Stimuli aus Licht und elektrischem Strom durchgeführt. Einige Seeanemonen wurden Licht und Strom gleichzeitig ausgesetzt, bei anderen wurden die Impulse zeitversetzt eingesetzt, sodass kein Zusammenhang zwischen den beiden Reizen erkennbar war.

Und tatsächlich reagierten die Tiere auf das Training. Mit der Zeit zogen die Anemonen, bei denen die beiden Impulse gleichzeitig eingesetzt worden waren, ihren Körper allein schon beim Einsatz des Lichtimpulses zusammen. Sie hatten gelernt, dass das Auftreten von Licht mit einem elektrischen Stimulus einhergeht - klassische Konditionierung.

Wie genau die Tiere ohne Gehirn lernen, ist nicht klar. "Es ist sehr wenig bekannt darüber, wie der Lernprozess bei Tieren mit scheinbar einfachem Nervennetz organisiert ist. Wir gehen davon aus, dass sich auch bei ihnen gewisse Synapsen verstärken", sagte Studienleiter Simon Sprecher in der Mitteilung der Hochschule.

Die Erkenntnisse werfen laut Sprecher auch die Frage auf, wie und wann das Lernen während der Evolution entstanden ist. "Die ersten Vorfahren aller Tiere, die ein Gehirn haben, lebten vor rund 560 Millionen Jahren. Solche mit einem Nervennetz gab es schon 100 bis 150 Millionen Jahre früher", sagte Sprecher. Vielleicht gibt es also schon länger lernfähige Tiere als bisher angenommen.

https://doi.org/10.1073/pnas.2220685120

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Grosse Hagelkörner beschädigen Freiluftmuseum Swissminiatur
Schweiz

Grosse Hagelkörner beschädigen Freiluftmuseum Swissminiatur

Ein heftiges Gewitter mit Hagel hat in der Nacht auf Mittwoch grosse Schäden im Miniatur-Freiluftmuseum in Melide TI verursacht. Die Hagelkörner in der Grösse von Tischtennisbällen haben im Sottoceneri auch Gemüsebauern die Ernte ruiniert.

Biden beschwört Partei-Kooperation nach Kompromiss im Schuldenstreit
International

Biden beschwört Partei-Kooperation nach Kompromiss im Schuldenstreit

Nach der parteiübergreifenden Einigung auf eine Lösung im US-Schuldenstreit hat Präsident Joe Biden die Zusammenarbeit zwischen Demokraten und Republikanern beschworen. Mit einem symbolträchtigen Auftritt zelebrierte Biden am Freitagabend (Ortszeit) die Abwendung eines Zahlungsausfalls der Regierung und mahnte, in dramatischen Situationen wie dieser führe kein Weg an überparteilicher Kooperation vorbei. "Es hätte nicht mehr auf dem Spiel stehen können", sagte der Demokrat in einer Ansprache an die Nation aus dem Oval Office im Weissen Haus. "Wir haben eine wirtschaftliche Krise und einen wirtschaftlichen Kollaps verhindert."

Nasa beschäftigt sich erstmals in öffentlicher Sitzung mit UFOs
International

Nasa beschäftigt sich erstmals in öffentlicher Sitzung mit UFOs

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals eine öffentliche Konferenz zum Thema unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) abgehalten. Wissenschaftler forderten am Mittwoch einen streng wissenschaftlichen Ansatz, um hunderte von ungeklärten Sichtungen am Himmel zu erklären.

Zahlreiche alkoholisierte Lenker gehen der Kapo St. Gallen ins Netz
Schweiz

Zahlreiche alkoholisierte Lenker gehen der Kapo St. Gallen ins Netz

Zahlreiche alkoholisierte Autofahrer sind der Kantonspolizei St. Gallen zu Beginn des Wochenendes ins Netz gegangen. Einer Person wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen, einer weiteren Person wurde die Fahrerlaubnis für die Schweiz aberkannt.