Zurückhaltung in Obwalden trotz positiver Entwicklung der Finanzen


News Redaktion
Regional / 25.05.23 16:09

Der Obwaldner Kantonsrat hat am Donnerstag die Staatsrechnung 2022 sowie den Geschäftsbericht des Regierungsrates beraten und einstimmig genehmigt. Der Rat zeigte sich befriedigt über die Entwicklung der Finanzen. Die zumindest vorerst ausbleibenden Ausschüttungen der Nationalbank sorgen allerdings für Bedenken.

Laut der Obwaldner Finanzdirektorin Cornelia Kaufmann-Hurschler trugen die Sparprogramme der vergangenen Jahre Früchte. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Laut der Obwaldner Finanzdirektorin Cornelia Kaufmann-Hurschler trugen die Sparprogramme der vergangenen Jahre Früchte. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Erfolgsrechnung 2022 des Kantons Obwalden schliesst bei einem Aufwand von 296,06 Millionen Franken mit einem Überschuss von 19,47 Millionen Franken. Budgetiert war ein Überschuss von 6,13 Millionen Franken bei einem Aufwand von 302,08 Millionen Franken.

Laut Finanzdirektion Cornelia Kaufmann-Hurschler (Mitte) trugen - neben höheren Steuereinnahmen und tieferen Ausgaben - die Sparprogramme der letzten Jahre Früchte. Beigetragen zum guten Abschluss habe auch die Gewinnausschüttung der Nationalbank von 5,8 Millionen Franken, dieser Beitrag werde zumindest in diesem und im nächsten Jahren fehlen, sagte Kaufmann. Deshalb mischen sich Freude über die Entwicklung der Finanzen und leise Bedenken über die Zukunft.

Die Regierung beantragte, vom Überschuss 15 Millionen Franken in die finanzpolitischen Reserven einzulegen. Diese betragen damit 77,7 Millionen Franken. Zusätzlich werden Abschreibungen von 2,4 Millionen Franken beim Hochwasserschutz Sarneraatal vorgenommen. Damit verbleibt ein Gewinn von 2,1 Millionen Franken.

Der Rechnungsabschluss fand über alle Fraktionen hinweg Anerkennung. Die SVP allerdings meinte, dass eine steuerliche Entlastung angezeigt sei, wenn die positive Entwicklung der Obwaldner Finanzen anhalte. Auf keinen Fall dürfe die Staatsquote erhöht werden.

SP und Christlichsoziale (CSP) kritisierten dagegen bei der Behandlung des Geschäftsberichtes der Regierung, dass die ausgerichteten Prämienverbilligungen für Krankenkassen unter dem Budget blieben. Die SP regte an, die Prämienverbilligung, ähnlich wie in Uri, automatisch auszuzahlen. Sorgen macht der SP zudem die Überalterung der Bevölkerung: Obwalden dürfe nicht zum "Altersheim der Schweiz" werden. Sie forderte ein familienfreundliches Umfeld.

Die CSP wollte den Regierungsrat verpflichten, Massnahmen zur Forderung von bezahlbaren Wohnraum zu fördern. Davon wollte die SVP nichts wissen. Es handle sich ein für die Regierung "unlösbares Problem" und man wecke mit einer solchen Forderung falsche Hoffnungen. Die Regierung zeigte zwar Verständnis für das "sympathische Anliegen", sah aber wenige konkrete Möglichkeiten. Die Forderung der CSP wurde vom Rat mit 31 zu 19 Stimmen abgelehnt.

Gutgeheissen mit 41 zu 10 Stimmen wurde dagegen eine von der FDP geforderte Anmerkung. Mit ihr wird die Regierung beauftragt, die "notwendigen Massnahmen" zu ergreifen, damit die Erledigung der Steuerveranlagungen den Zielvorgaben entspricht. Tatsächlich sei der Stand der Veranlagungen nicht zufriedenstellend, gestand die Regierung. Sie opponierte dem FDP-Antrag nicht. Sie werde sich so oder so überlegen, wie man die Situation verbessern könne.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus
Regional

Luzerner Regierungsrat will nachhaltigeren Tourismus

Der Luzerner Tourismus soll nachhaltiger werden. Dies ist eine Zielsetzung, welche das neue Tourismusleitbild setzten soll. Es strebt ferner an, dass es zwischen den Einheimischen und dem Fremdenverkehr zu weniger Reibungen kommt.

Klimaforscher: Nicht nur über Kosten von Massnahmen reden
Schweiz

Klimaforscher: Nicht nur über Kosten von Massnahmen reden

Die blosse Abwesenheit von Kohlekraftwerken macht die Schweiz laut Klimaforscher Reto Knutti noch zu keinem Vorbild beim CO2-Ausstoss: "[...] in Sachen Klimaschutz hat die Schweiz deutlich weniger unternommen als viele andere Länder."

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette
Sport

Tanner Richard verlängert bis 2028 mit Servette

Genève-Servette verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Internationalen Tanner Richard vorzeitig um vier Jahre. Sein Kontrakt mit dem Schweizer Meister läuft damit bis zum Ende der Saison 2027/28.

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein
Schweiz

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein

Die Genfer Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen den Freispruch von Tariq Ramadan ein. Der wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung angeklagte Islamwissenschaftler hatte sich Ende Mai vor dem Genfer Strafgericht verantworten müssen.