Zutritt zum Zürcher Chinagarten wird definitiv gratis


News Redaktion
Schweiz / 15.03.23 18:47

Spazieren im Chinagarten am Zürichhorn wird definitiv gratis. Die Tempelanlage ist künftig zudem auch im Winter geöffnet. Der Gemeinderat hat am Mittwoch entschieden, dafür jedes Jahr 400'000 Franken auszugeben.

Die Stadt Zürich macht den Chinagarten dauerhaft zur kostenlosen Gartenanlage. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)
Die Stadt Zürich macht den Chinagarten dauerhaft zur kostenlosen Gartenanlage. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)

Der Entscheid, den Garten künftig ganzjährig zu öffnen und auf das Eintrittsgeld zu verzichten, fiel mit 100 zu 10 Stimmen. Dagegen war nur die SVP. "Was nichts kostet, ist nichts wert", begründete Johann Widmer die Ablehnung. Es müsse nicht immer alles gratis sein und für so eine Anlage dürfe man ruhig etwas verlangen.

Alle anderen Fraktionen waren aber für den Gratis-Zugang. Dieser Garten inspiriere, auch wenn einem die aktuelle chinesische Politik nicht so passe, sagte GLP-Gemeinderat Beat Oberholzer.

Die 400'000 Franken, welche die Stadt nun jährlich für den Chinagarten ausgibt, decken den Einnahmenausfall von rund 200'000 Franken sowie die Kosten für das Sicherheitspersonal, welches Vandalismus verhindern soll.

Bis zum Jahr 2019 war der Chinagarten nur gegen Entgelt zugänglich, vier Franken für Erwachsene und einen Franken für Kinder. Im Winter war er zudem nicht geöffnet, obwohl das Thema des Gartens "Drei Freunde im Winter" heisst und sich Föhre, Bambus und der Winterpflaume widmen, die gemeinsam der kalten Jahreszeit trotzen.

Seit 2020 liess die Stadt Zürich den Garten im Rahmen eines Pilotversuchs ganzjährig offen und verlangte zudem keinen Eintritt mehr. Seither verdoppelten sich die Besucherzahlen. Im Jahr 2021 besuchten rund 78'000 Personen die Anlage.

Die Gartenanlage beim Zürichhorn wurde 1994 eröffnet und war ein Geschenk der chinesischen Partnerstadt Kunming. Er gehört gemäss Angaben der Stadt Zürich in die Gruppe der Tempelgärten und gilt als einer der ranghöchsten Gärten ausserhalb Chinas.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu
Sport

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu

Die 16-jährige Summer McIntosh bricht in Toronto den Weltrekord über 400 m Crawl. Die Kanadierin schlägt nach 3:56,08 Minuten an und unterbietet die bisherige Bestmarke um 32 Hundertstel.

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft
Schweiz

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft

Die Katholische Kirche hat in der Stadt St. Gallen wegen der schwindenden finanziellen Möglichkeiten mit einer Überprüfung der Infrastruktur begonnen. Dabei werden Alternativen für verschiedene Quartier-Kirchen geprüft. Entscheide stehen noch aus.

Bezirksgericht Zürich verurteilt Gazprombank-Angestellte
Schweiz

Bezirksgericht Zürich verurteilt Gazprombank-Angestellte

Das Bezirksgericht Zürich hat vier Angestellte der Gazprombank Schweiz (GPBS) wegen mangelnder Sorgfalt in Finanzgeschäften schuldig gesprochen. Sie sollen im Umgang mit Konten eines Putin-Vertrauten ihre Sorgfaltspflichten verletzt haben.

Kanton Luzern muss Lärmbelastung in Kriens neu messen
Schweiz

Kanton Luzern muss Lärmbelastung in Kriens neu messen

Ob die Anwohnerinnen und Anwohner der Kantonsstrasse in Kriens LU zu viel Lärm ausgesetzt sind, muss vom Kanton Luzern überprüft werden. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Anwohners gutgeheissen und die zuständige Behörde angewiesen, die Lärmemissionen neu zu ermitteln.