Zwei neue Ausländer für Lausanne


News Redaktion
Sport / 13.03.23 14:42

Der Lausanne HC, der sich nach dem enttäuschenden 11. Platz in der Qualifikation bereits in der Saisonpause befindet, gibt die Verpflichtung von zwei Ausländern bekannt.

Christian Djoos trägt ab nächster Saison nicht mehr das Zug-Dress (FOTO: KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER)
Christian Djoos trägt ab nächster Saison nicht mehr das Zug-Dress (FOTO: KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER)

Von Liga-Konkurrent Zug kommt der schwedische Verteidiger Christian Djoos. Der 28-Jährige sammelte in bisher 117 Spielen für den Schweizer Meister 75 Skorerpunkte (16 Tore, 59 Assists).

Aus der schwedischen Liga stösst zudem Center Antti Suomela zu den Waadtländern. Mit bisher 37 Toren und insgesamt 66 Skorerpunkten in dieser Saison führt der 28-jährige Finne des IK Oskarshamn beide Liga-Statistiken an.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schadensarmes 2022 für Glarner Gebäudeversicherung
Wirtschaft

Schadensarmes 2022 für Glarner Gebäudeversicherung

Die Glarner Gebäudeversicherung blickt auf ein relativ schadensarmes Jahr zurück. Sie bearbeitete rund 1000 Schadenfälle, 300 weniger als im langjährigen Durchschnitt.

Migros mit Gewinntaucher im 2022
Wirtschaft

Migros mit Gewinntaucher im 2022

Trotz eines Rekordumsatzes hat die Migros im vergangenen Jahr einen Gewinntaucher erlitten: Der Reingewinn fiel auf 459 Millionen Franken von 668 Millionen im Vorjahr, wie der Detailhändler am Dienstag bekannt gab.

Themenwoche E-Bike

Themenwoche E-Bike

Die grosse Themenwoche rund ums E-Bike auf Radio Central! Wie funktioniert das mit der Miete, wie sollen E-Bikes gewartet werden, was ist der Vorteil einer Occasion oder warum es für Unternehmen interessant sein könnte, eine E-Bike Flotte zu mieten? Hier zum Nachhören!

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden
International

Weltbevölkerungswachstum könnte schon 2040 gestoppt werden

Nach einer neuen Prognose könnte die Weltbevölkerung schon um 2040 einen Höchststand von 8,5 Milliarden Menschen erreichen. Voraussetzung sei allerdings ein "Riesensprung" bei den Investitionen in wirtschaftliche Entwicklung, Bildung und Gesundheit.