Zwei Personen bei Helikopterabsturz in Silenen UR leicht verletzt


News Redaktion
Regional / 24.02.23 16:53

Ein Helikopter ist am Freitagmittag im Gebirge des Kantons Uri verunfallt. Die beiden Insassen wurden nur leicht verletzt.

Der Helikopter stürzte im Kanton Uri nahe der Grenze zu Glarus ab. (FOTO: Kantonspolizei Uri)
Der Helikopter stürzte im Kanton Uri nahe der Grenze zu Glarus ab. (FOTO: Kantonspolizei Uri)

Die Unfallursache ist noch unklar, wie die Kantonspolizei Uri mitteilte. Gemäss ersten Erkenntnissen befand sich der zivile Helikopter auf einem Ausbildungsflug, als er nahe an der Kantonsgrenze zu Glarus im Bereich des Gebirgslandeplatzes Hüfifirn abstürzte.

Im Helikopter befanden sich zwei Personen im Alter von 54 und 48 Jahren. Sie seien leicht verletzt und von einem Rettungshelikopter ins Kantonsspital Uri geflogen worden, teilte die Kantonspolizei mit. Sie hätten das Spital bereits wieder verlassen können.

Für die Strafuntersuchung des Unfalls ist die Bundesanwaltschaft zuständig. Die Untersuchung zur Unfallursache wird von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust geführt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Covid-Impfung verweigert: Vier Berufsmilitärs zurecht entlassen
Regional

Covid-Impfung verweigert: Vier Berufsmilitärs zurecht entlassen

Die Schweizer Armee hat vier Berufsmilitärs zurecht gekündigt, weil sie die Covid-19-Impfung verweigerten. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Die Impfung sei eine präventive Massnahme gewesen, damit die Spezialkräfte sofort im Ausland eingesetzt werden konnten.

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum
International

Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum

In Australien soll noch in diesem Jahr ein Referendum über eine Verfassungsänderung abgehalten werden, durch die die indigene Bevölkerung eine Stimme im Parlament erhalten soll. Der Plan für die Volksabstimmung unter dem Slogan "Voice to Parliament" ist schon länger bekannt - nun machte Premierminister Anthony Albanese bei einer emotionalen Pressekonferenz Details und die konkrete Fragestellung öffentlich.

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit
International

Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich im Verbrenner-Streit

Die Bundesregierung hat sich im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotor mit der EU-Kommission geeinigt. Das teilten Verkehrsminister Volker Wissing und EU-Kommissionsvize Frans Timmermans am Samstag mit. Die Einigung sei gestern am späten Abend erfolgt, teilte Wissing mit. Man habe den Weg dafür freigemacht, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die ausschliesslich klimaneutralen Kraftstoffe tanken, auch nach 2035 neu zugelassen werden können. Laut Wissing wurden konkrete Verfahrensschritte und ein konkreter Zeitplan verbindlich fixiert. "Wir wollen, dass der Prozess bis Herbst 2024 abgeschlossen ist."

Deutschland tankt gegen Peru Selbstvertrauen
Sport

Deutschland tankt gegen Peru Selbstvertrauen

Deutschland scheint sein zweites Aus in Folge in der Gruppenphase einer WM-Endrunde überwunden zu haben. Der Gastgeber der EM 2024 setzt sich im Test gegen Peru in Mainz 2:0 durch.