Zweifel verkauft 2022 so viele Chips wie noch nie


News Redaktion
Wirtschaft / 16.03.23 13:49

Für die Firma Zweifel Pomy-Chips gilt offenbar: Nach dem Rekordjahr ist vor dem Rekordjahr. Die Firma verkaufte im Geschäftsjahr 2022 so viele Snacks wie nie, nachdem bereits der Umsatz im Jahr davor auf ein neues Höchstniveau geklettert war.

Zweifel hat so viele Chips verkauft wie noch nie in der der 65-jährigen Firmengeschichte. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Zweifel hat so viele Chips verkauft wie noch nie in der der 65-jährigen Firmengeschichte. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Vor allem im Gastronomie- und Conveniance-Bereich sei man weiter gewachsen, teilte die Zweifel Pomy-Chips AG am Donnerstag mit. Konkret legte der Umsatz um 3,6 Prozent auf 287,8 Millionen Franken zu. Angaben zum Gewinn macht das Unternehmen nicht.

Es sei gelungen, die guten Umsätze im Detailhandel "beinahe" zu verteidigen und die Chancen der wieder geöffneten "Out of Home"-Strukturen zu nutzen, heisst es zum Geschäftsverlauf. Im Gastronomie- und Conveniance-Bereich sei gar das Niveau von 2019 wieder übertroffen worden.

Am Produktionsstandort in Spreitenbach wurden 2022 rund 10'000 Tonnen Chips und Snacks produziert, trotz nicht optimalen Voraussetzungen. So sei die Situation an den Beschaffungsmärkten für Energie und Rohstoffe sehr unsicher und angespannt gewesen.

Die Preise insbesondere von Kartoffeln und von Rapsöl, das für die Herstellung der Chips verwendet wird, seien stark gestiegen. Zudem musste das Unternehmen auch Konsequenzen aus einem Grossbrand in unmittelbarer Nähe des Verteilzentrums bewältigen. Der Betrieb konnte indes nahtlos aufrecht erhalten werden.

Die Firma Zweifel Pomy-Chips feiert ihr 65-jähriges Bestehen in Privatbesitz. 2022 beschäftigte das Unternehmen 440 Mitarbeitende, das sind beinahe 40 mehr als ein Jahr zuvor. Rund 180 davon arbeiten am Produktionsstandort in Spreitenbach, rund 100 in den Bereichen Administration, Marketing und Verkauf in Zürich Höngg sowie etwa 160 im Frische-Service und Aussendienst.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Covid-Impfung verweigert: Vier Berufsmilitärs zurecht entlassen
Regional

Covid-Impfung verweigert: Vier Berufsmilitärs zurecht entlassen

Die Schweizer Armee hat vier Berufsmilitärs zurecht gekündigt, weil sie die Covid-19-Impfung verweigerten. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Die Impfung sei eine präventive Massnahme gewesen, damit die Spezialkräfte sofort im Ausland eingesetzt werden konnten.

Meldeplattform registriert 163 rassistische Hassreden im Internet
Schweiz

Meldeplattform registriert 163 rassistische Hassreden im Internet

Die Meldeplattform für rassistische Hassreden im Internet hat im ersten Jahr ihres Betriebs 163 derartige Äusserungen registriert. Meistens waren die Wortmeldungen gegen schwarze Menschen gerichtet oder allgemein fremdenfeindlich.

Neues Gesetz in Israel schützt Netanjahu vor Amtsenthebung
International

Neues Gesetz in Israel schützt Netanjahu vor Amtsenthebung

In Israel wird es künftig deutlich schwerer, einen Ministerpräsidenten für amtsunfähig zu erklären. Das Parlament in Jerusalem verabschiedete am Donnerstag nach nächtlicher Debatte eine entsprechende Gesetzesänderung. In letzter Lesung stimmten 61 der 120 Abgeordneten dafür. 47 Abgeordnete waren dagegen, die anderen fehlten oder enthielten sich. Damit wäre, wenn das Gesetz nicht noch von der Justiz gestoppt wird, für die Amtsenthebung künftig eine Drei-Viertel-Mehrheit erforderlich.

US-Bundesstaat Idaho will Hinrichtungen durch Erschiessung
International

US-Bundesstaat Idaho will Hinrichtungen durch Erschiessung

Zum Tode Verurteilte könnten im US-Bundesstaat Idaho bald per Erschiessungskommando hingerichtet werden.