
Mario Thürig tritt zurück
Der Schwinger Mario Thürig tritt vom Spitzensport zurück. Der 34-jährige Aargauer blickt mit 16 Kranzfestsiegen, 26 Erfolgen an Rangschwingfesten und total 103 Kränzen auf eine erfolgreiche Zeit zurück.
Der Schwinger Mario Thürig tritt vom Spitzensport zurück. Der 34-jährige Aargauer blickt mit 16 Kranzfestsiegen, 26 Erfolgen an Rangschwingfesten und total 103 Kränzen auf eine erfolgreiche Zeit zurück.
Der eidgenössische Kranzschwinger Sven Schurtenberger wird vom Eidgenössischen Schwingerverband ESV für verschiedene Kranzfeste 2020 gesperrt. Grund dafür ist unerlaubte Werbung des Luzerners.
Alle News und Fakten, Analysen und Anekdoten vom Schwingfluencer. Während der Schwingsaison jeden Freitag eine neue Episode. Mit Humor, mit Expertise und mit Charme. Hier verpasst ihr nichts!
«Es ist Zeit, auf Wiedersehen zu sagen und Abschied vom Schwingsport zu nehmen.» Das sagen mit Marcel Mathis, dem Neu-Eidgenossen Lutz Scheuber und Teilverbandskranzer Stefan Gasser gleich drei Teamstützen beim traditionellen Allweg-Schwinget.
Über Entsorgung, Recycling und Aufräumarbeiten haben sich die Organisatoren des ESAF im Vorfeld viele Gedanken gemacht. Bei den Abbau-Arbeiten in Zug, die dieser Tage weiter im Gange sind, hätten sie wohl aber nicht gedacht, dass ESAF-Fans gleich selbst derart zugreifen würden.
Joel Wicki, der Erstgekrönte des ESAF in Zug ist in seiner Heimat gefeiert worden. 2 Tage nach dem verlorenen Schlussgang gegen Neu-König Christian Stucki nahm ihn seine Heimat gebührend in Empfang.
Tausende haben Dienstagabend in Lyss BE den neuen Schwingerkönig Christan Stucki gefeiert, der in dieser Ortschaft lebt. Stucki selber sagte am Empfang seiner Wohngemeinde nicht mehr viel - er war komplett heiser.
Der neue Schwingerkönig heisst Christian Stucki. Der Berner aus Lyss besiegte nach wenigen Sekunden im Schlussgang in Zug den jungen Innerschweizer Joel Wicki.
Den Schlussgang am Eidgenössischen Schwingfest in Zug bestreiten um 16.45 Uhr zwei der meistgenannten Favoriten und zwei überragende Schwinger aus je einer Generation: Der 22-jährige Innerschweizer Joel Wicki trifft auf den 34-jährigen Berner Christian Stucki.
Im 6. Gang am Eidgenössischen Fest in Zug steht die nächste absoluten Spitzenpaarung im Programm. Der Führende Armon Orlik bekommt es mit Christian Stucki zu tun, der im Gang zuvor gegen Joel Wicki stellte. Wicki, der Hoffnungsträger der gastgebenden Innerschweizer, trifft auf Michael Bless.
Der Tag der Entscheidung am Eidgenössischen Schwingfest hat am Sonntagmorgen mit dem Ausstich begonnen. Nach ersten spannenden Zweikämpfen erlebten die 56'000 Zuschauer einen fulminanten Festakt, bei dem Zug die Schwingerfahne offiziell übernehmen durfte.
Nichts verpassen mit Radio Central. Alle Zwischenranglisten und Statistiken hier bei uns.
Wer wird wem im Schlussgang das Sägemehl vom Rücken wischen und als Schwingerkönig vom Platz gehen? Der Tag der Entscheidung am Eidgenössischen Schwingfestes in Zug hat am Sonntagmorgen mit dem Ausstich begonnen. Erneut vor über 56'000 begeisterten Zuschauern.
Auch die zweite Partynacht am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug ist aus Sicht der Behörden mehrheitlich ruhig verlaufen. Vereinzelt kam es laut Polizei in den Festzelten zu Streits und Prügeleien. 17 Menschen mussten ins Spital. Drei Personen erlitten bei Stürzen schwerere Verletzungen.
Das Einteilungskampfgericht hat für den 5. Gang am Eidgenössischen in Zug zwei attraktive Paarungen zusammengestellt. Die Führenden Joel Wicki und Christian Stucki werden zusammengreifen. Armon Orlik, der Dritte aus dem Spitzentrio, bekommt es mit Kilian Wenger zu tun, dem Schwingerkönig von 2010 in Frauenfeld.
Nachdem Pirmin Reichmuth und Samuel Giger haben abreissen lassen, bleiben drei der grossen Favoriten am Eidgenössischen Schwingfest in Zug nach dem ersten Tag makellos. Joel Wicki, Armon Orlik, Marcel Bieri und Christian Stucki gewinnen alle vier Gänge.
Samuel Feller ist alleine verantwortlich für die Einteilung des ersten Gangs am Schwingfest. Die Paarungen der Gänge zwei bis acht teilt ein Gremium mit Vertretern aus allen Teilverbänden ein - unter Fellers Leitung. Nicht immer diskussionslos.
Nach drei Gängen registriert man am Eidgenössischen Schwingfest in Zug zwei riesige Überraschungen. Nach Pirmin Reichmuth ist auch der weitere Topfavorit Samuel Giger so gut wie sicher aus dem Titelrennen gefallen.
Die Reihe der Anwärter auf den Titel des Schwingerkönigs am Eidgenössischen Fest in Zug lichtet sich bereits nach dem 2. Gang.
Die Stimmung steigt am Eidgenössischen Schwingfest in Zug: Mehrmals haben die über 56'000 Schwingerfans am Samstagvormittag die La-Ola-Welle durch die ausverkaufte Arena in der Zuger Herti schwappen lassen. Auch das Festgelände füllt sich langsam.
Es gibt die Kolinstadt, den Kolinplatz, den Kolinbrunnen und nun auch einen Stier, der Kolin heisst. Der Siegermuni des diesjährigen Schwingfests trägt den Namen als Hommage an den Zuger Stadtpatron Peter Kolin.
In den letzten zwei Jahren verliert Samuel Giger, einer der Topfavoriten am Eidgenössische, keinen Gang. Aber zum Auftakt in Zug ist es so weit.
56'500 Zuschauerinnen und Zuschauer haben am frühen Samstagmorgen die Schwinger in der ausverkauften Zug Arena empfangen. Kurz nach acht Uhr hiess es: "Manne - ad Arbet!"
Radio Central berichtet durchgehend 2 Tage live vom Fest. Hier seht und hört ihr unsere Reporter live und bekommt Direkt-Eindrücke vom grössten Fest, dass Zug je geshen hat.
Die erste Festnacht am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug ist aus Sicht der Polizei friedlich verlaufen. Einiges zu tun hatten allerdings die Sanitätsdienste. Sie betreuten am Freitag und in der Nacht rund 80 Menschen wegen Schürfungen und Schnittwunden. Sechs Personen wurden in ein Spital gebracht.
Wir haben die ESAF-Arena nun schon von verschiedensten Seiten, Höhen, von innen und aussen gesehen. Doch wie ist es eigentlich nachts, ganz alleine in der grössten mobilen Arena der Welt? Wir haben es getestet.
Nun hat das Warten der Schwingerfans ein Ende: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Zug ist am Freitag offiziell eröffnet und die Fahne des Eidgenössischen Schwingerverbands empfangen worden. In die Hosen steigen die Schwinger am Samstagmorgen früh.
Nun hat das Warten der Schwingerfans ein Ende: Am Freitagvormittag ist das Festgelände des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug offiziell eröffnet worden. In die Hosen steigen die Schwinger aber erst am Samstagmorgen früh.
Die ehemaligen Schwinger und Central/Sunshine-Schwing-Experten Dani von Euw und Ueli Banz haben die Einteilungen vom Berner Samuel Feller genau studiert. Vieles ging aus Sicht von Dani Von Euw fair über die Bühne, während Ueli Banz gerade bei den Spitzenpaarungen schon einen Vorteil für die Berner ausmacht. Feller habe clever für die Berner eingeteilt.
Eigentlich sollte der offizielle Zelt- und Campingplatz am Eidgenössischen in Zug erst heute Mittag eröffnet werden. Doch viele Zeltlerinnen und Zeltler wollten so lange nicht warten.
Der ESAF-Countdown läuft! Die letzten zwei Wochen vor dem Fest schauen wir hinter die Kulissen, werfen einen Blick in den Gabentempel und sprechen mit dem OK über die letzten Vorbereitungen. Ist man bereit für den Grossanlass?
Der US-Schwinger Dustin Gwerder, mit Muotathaler Wurzeln, ist von weit her ans ESAF angereist. Er kommt aus Truckee, Kalifornien und ist einer der wenigen Auslandschweizer, welche am Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest 2019 Zug in mitschwingen
Fahnenempfang, Festumzug, Anschwingen, Public Viewing, Konzerte, Sunshine Hit Mix Party. Hier git es die Übersicht über das Festprogramm am ESAF.
Das Eidgenössische Schwingfest in Zug wird am Samstagmorgen so beginnen, wie das Eidgenössische 2016 in Estavayer im Schlussgang aufgehört hat: Mit dem Duell zwischen Armon Orlik und Schwingerkönig Matthias Glarner.
Heinrich Knüsel, genannt "Harry", gewann 1986 am Eidgenössischen in Sitten den Königstitel. Er blieb bislang der einzige Schwingerkönig aus dem Innerschweizer Schwingverband. Im Interview mit Peter Lerch spricht er über seinen Königstitel und die Chancen auf Nachkommen.
Samuel Feller hat das wichtigste Amt am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest inne: Er bestimmt die Spitzenpaarungen und macht die gesamte Einteilung des 1. Ganges. Im Interview spricht er über diese grosse Verantwortung und die Stimmung an einem Eidgenössischen.
Vor dem ESAF in Zug gibt es hier alle Schwingerkönige (seit 1895) im Überblick. Kennt ihr Alfred Niklaus? Nein? Höchste Zeit nachzusehen, wer wann König wurde. Hier die ganze Liste, um am ESAF mitreden zu können.
Vor dem ESAF in Zug gibt es hier alle Kranzfestsieger der Saison 2019 im Überblick. Reichmuth, Wicki, Orlik, Giger, Aeschbacher, Schurtenberger, Bösch, Wenger und und und... Es gibt viele in dieser Saison, die jubelten und unter ihnen so einige Königsanwärter.
Die Innerschweizer Schwinger Pirmin Reichmuth und Joel Wicki zählen zu den Topfavoriten des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Zug. Im Interview mit Keystone-SDA sprechen die Kontrahenten über ihre Beziehung und die letzten Vorbereitungen für das ESAF 2019.
Das grösste temporäre Stadion der Welt (56'500 Plätze) ist eine Woche vor dem Fest im Zeitplan. Jetzt geht es an die Details und Einrichtungen. Das Wichtigste: Die Sägemehlringe werden geformt. Schwingfluencer Alfons Spirig vor Ort ist begeistert. Diesmal seien gleich alle Ringe nah beieinander und gut zu sehen. Auch an seinem Arbeitsplatz - auf der Pressetribüne - gefällt es ihm.
Der Emmentaler Sattler Paul Eggimann produziert seit vielen Jahren die Schwingerhosen für das Eidgenössische Schwingfest. Die Schwinger rühmen seine Arbeit. Im Interview erzählt der 64-Jährige, wie die Hosen gepflegt werden müssen, damit sie ihre Reissfestigkeit nicht verlieren. Und er sagt, dass er noch lange nicht ans Aufhören denke.
Matthias Glarner, Schwingerkönig 2016, hofft, sich am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug mit den Besten messen zu können. Nach seinem Sturz von einer Gondel im Juni 2017 geht es dem Titelverteidiger wieder gut. Mit uns spricht er über seine ambitionierten Ziele und mögliche Favoriten für den Königstitel.
Am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug messen sich die besten Schwinggrössen. Wer von ihnen wird Schwingerkönig 2019? Die Anwärter auf den Königstitel im Porträt.
Alfons Spirig wurde in diesem Sommer zum Schwingfluencer. Sein Ebenbild wurde als Stellfigur in verschiedensten Ecken der Zentralschweiz gesichtet - nicht wenige machten ein Selfie mit "ihm". Nun brachte das Original seine Kopie direkt in den Gabentempel ans Eidgenössische. Der Radioreporter nimmt sich dabei gleich selber unter wie auch auf den Arm. Fonsi am Fest...
Philipp, Philipp und Philipp trafen sich heute beim Restaurant Freimann in Zug. Ihre Mission: Das erste Zelt-Lager am ESAF zu stellen. Landwirt Philipp Freimann mähte seine Wiese auf der er über 600 Gäste nächste Woche erwartet. Die Moderatoren Philipp Ziltener und Philipp Lustenberger von Radio Central und Sunshine Radio durften dann als erste ihr Zelt aufbauen.
Nur noch wenige Tage, dann wir in dieser Arena der König vom ESAF 2019 in Zug erkoren. Seit Wochen und Monaten wird dieser Ort immer wieder fotografiert. Wir fragten, die Leute, was sie an diesem temporären grössten Sportstadion der Welt so fasziniert.
Armon Orlik, Anwärter auf den Titel des Schwingerkönigs, musste am Bergkranzfest auf der Schwägalp nach dem 1. Gang mit einer Rückenverletzung aufgeben.
Der Schlussgang-Teilnehmer Samuel Giger gewinnt zum dritten Mal das Bergkranzfest auf der Schwägalp, ex aequo mit Daniel Bösch. Beim Berner Kantonalen siegte Matthias Aeschbacher.
Das Eidgenössische in Zug naht, heute steht der letze Härtetest an. Die Berner messen sich an ihrem Teilverbandsfest, mit dabei die zwei Innerschweizer Matthias Herger und Thomas Hurschler. Der Bergklassiker auf der Schwägalp verspricht auch Spannung pur, ob die Innerschweizer und die Südwestschweizer um den Tagessieg in der Ostschweiz mitreden wird sich zeigen.
Auf dem Stierenmarktareal in Zug steigt die Vorfreude auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Heute wird der Gabentempel eröffnet. Hier die ersten Impressionen. Radio Central und Sunshine Radio begleiten als offizielle ESAF-Medienpartner das Fest, den Aufbau und sind bereits eingerichtet. Hier gibt es 14 Tage lang live alle ESAF-Infos, Emotionen und Erlebnisse aus erster Hand.
Gewinnspiel beendet! Jeder will sie – wir haben sie. Wir verlosen ab sofort 2x2 Tickets Kategorie ungedeckt für den Samstag und 2x2 Tickets Kategorie 2 für den Sonntag.
Der Zuger Pirmin Reichmuth triumphierte erstmals auf dem Brünig. 50 Punkte nach fünf Gängen genügten als Polster, um sich nach einem Gestellten im Schlussgang gegen seinen Innerschweizer Weggefährten Joel Wicki zum alleinigen Sieger küren zu lassen.
In 30 Tagen ist es soweit: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest öffnet seine Tore in Zug. Bereits jetzt lässt ein Blick in die Arena erahnen, welch gigantische Dimensionen das Fest haben wird.
Einen Monat vor dem Eidgenössischen Schwingfest wird in Zug eine gigantische Arena aufgebaut. 56'000 Zuschauer können dort mitverfolgen, wie auf sieben Sägemehlringen 276 "Böse" um die Siegertrophäe kämpfen.
Der offizielle Song des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests in Zug, «Maa gäge Maa», ist draussen. Gölä und Trauffer als Büetzer Buebe haben heute auch gleich die Arena, 30 Tage vor dem Eidgenössischen, besucht. Radio Central, als offizieller Medienpartner des ESAF, war dabei.
Der junge Aargauer Spitzenschwinger Nick Alpiger hat trotz seiner am Samstag auf dem Weissenstein zugezogenen Beckenverletzung Aussichten, am Eidgenössischen Fest in Zug wieder schwingen zu können.
Der Spitzenschwinger Samuel Giger hat sich erstmals seit seiner zweimonatigen Verletzungspause in bester Verfassung gezeigt. Wie schon vor einem Jahr gewann Giger mit sechs Siegen den Weissenstein-Schwinget.
Heute steht das vierte Bergfest der laufenden Saison an. Können die Gastgeber um Nick Alpiger, Patrick Räbmatter und David Schmid den Sieg in den eigenen Reihen behalten? Gäste wie Michael Bless, Samuel Giger, Bernhard Kämpf und Kilian Wenger werden es dem Gastgeber bestimmt nicht leicht machen. Radio Central überträgt live am Radio und hier im LIVE-TICKER.
Als erster der fünf Teilverbände hat der Nordostschweizer Schwingerverband für das ESAF in Zug seine Athleten nominiert.
Der Sieg am gut besetzen Südwestschweizer Verbandsfest in Leukerbad ging wie erwartet an einen Gast. Der Berner Matthias Aeschbacher bezwang im Schlussgang den Freiburger Lario Kramer.
Heute wird auf der Königin der Berge geschwungen. Das Rigi-Schwingen ist das dritte Bergfest der Saison. Starke Gäste aus der Nordost- und der Nordwestschweiz wollen den Innerschweizern den Sieg streitig machen. Radio Central überträgt live am Radio und hier im LIVE-TICKER.
Nicht einer der grossen Favoriten, sondern Nick Alpiger gewann das Innerschweizer Schwingfest in Flüelen. Der 22-jährige Aargauer besiegte im Schlussgang Christian Schuler und kam so zum grössten Erfolg seiner Karriere.
Das Innerschweizerische verspricht grosses Schwingspektakel. Starke Gäste, eine Innerschweizer Mannschaft, die sich so stark zeigt, wie seit langem nicht mehr und schliesslich Spitzenpaarungen vom Feinsten. Radio Central überträgt live am Radio und hier im LIVE-TICKER.
Billet-Ärger vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, 50 Tage vor dem Fest. Ticket-Corner hat hunderte Billete falsch bedruckt. Was ist da schief gelaufen? Renato Götte hat OK-Präsident Heinz Tännler im Radio-Interview befragt.
Zum dritten Mal nach 2016 und 2018 hat Armon Orlik am Nordostschweizer Verbandsfest triumphiert. Im Schlussgang besiegte der 24-jährige Bündner aus Maienfeld den Thurgauer Koloss Domenic Schneider.
Der 27-jährige Emmentaler Schwinger Matthias Aeschbacher hat am Schwarzsee zum ersten Mal ein Bergkranzfest für sich entschieden. Er besiegte in der 12. und letzten Minute des Schlussgangs den Haslitaler Simon Anderegg.
Am Sonntag kommt es am Schwarzsee zum zweiten Bergfest dieser Saison. Es kommt zum Aufeinandertreffen von Bernern, Nordostschweizern und den Gastgebern aus der Südwestschweiz.
Heute stand die Mall of Switzerland ganz im Zeichen von Schweizer Brauchtum und Tradition. Die Schwingerkönige Matthias Sempach und Harry Knüsel, die Schwingerkönigin Sonia Kälin und die aktuellen Innerschweizer Top-Schwinger Joel Wicki und Pirmin Reichmuth gaben sich die Ehre. Rundherum erklangen Schwyzerörgeli, Alphörner und Jodlerklänge und zur Freude aller schwang der Nachwuchs im Sägemehl.
René Suppiger zeigt sich beim kleinen Bergschwinget auf dem Schwarzenberg (LU) in bester Form. Er setzt sich unter 93 Schwinger vor 700 Zuschauern durch.
Bereits 2 Monate vor dem Eidgenössischen Schwing und Älplerfest in Zug hat heute der Tribünen-Bau begonnen. Es ist der Bau der grössten temporären Arena der Welt, in der über 56'000 Schwingfans Platz haben werden. Der gebürtige Glarner Walter Lötscher hat die Bauleitung und viel Verantwortung. Ein Augenschein beim Baubeginn.
Sechs Tage nach dem Glarner-Bündner gewann Armon Orlik auch das Rückspiel, das Bündner-Glarner in Cazis. Für den überlegenen Maienfelder, der alle sechs Gänge für sich entschied, war es der 16. Kranzfestsieg seiner Laufbahn.
In Zusammenarbeit mit Upstream Media und SCHLUSSGANG übertrug TV Central am Sonntag, 16. Juni, den Bündner-Glarner Schwingertag aus Cazis in voller Länge live. Die Übertragung gibt es hier nochmals anzusehen.
Mit sechs Siegen hat der Entlebucher Joel Wicki souverän den Stoos-Schwinget gewonnen, das erste Bergkranzfest der Saison. Im Luzerner Duell des Schlussgangs bodigte er Sven Schurtenberger.
Pirmin Reichmuth hat sich im laufenden ESAF-Jahr beeindruckend zum Topfavoriten hochgearbeitet. Mit seiner schwingerischen Leichtigkeit ist der Zuger souverän zu seinen Siegen am Zuger, Urner und Luzerner Kantonalen gekommen. Schafft er nun auf dem Stoos den nächsten Sieg. 12 Eidgenossen wollen dies verhindern, plus Joel Wicki.
Mändel Nussbaumer aus Unterägeri weiss, was Kolin, der Siegermuni des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests 2019 braucht, um bereit zu sein für den grossen Tag: Waschen, tätscheln, frisieren, spazieren. Und ihn hin und wieder in einen Spiegel blicken lassen.
In der jungen Kranzfestsaison ist Pirmin Reichmuth der überragende Schwinger. Nach den Siegen am Zuger und am Urner Kantonalen gewann der 23-jährige Zuger auch das Luzerner Fest in Willisau souverän.
Das 100. Luzerner Kantonale Schwingfest LIVE auf TV Central. Die Königsanwärter fürs ESAF 2019, Reichmuth, Wicki und Wenger stehen im Sagmehlring. Alle News, Live-Streams, Reaktionen und Hintergründe zum Schwingen, jederzeit auf radiocentral.ch und auf Swisscom TV.
Das 100. Luzerner Kantonale hat Wetterglück. Bei besten Bedingungen wird am Sonntag geschwungen. Ein schöner Dank für die vielen Helfer, dem OK um Daniel Hüsler und natürlich auch für Zuschauer und Schwinger, die diesen Tag schon so lange fett in ihrer Agenda markiert haben. Sehen Sie hier, wie schön die Arena hergerichtet wurde.
Es darf in dieser Saison gerne "Kantonales des Jahres" genannt werden. Das 100. Luzerner Kantonalschwingfest begeistert in seiner Organisation auf allen Ebenen. Mitten drin steht der Luzerner Shooting-Star der letzten Jahre - Joel Wicki. Hier das Interview.
Alfons Spirig hat sich seine Notizen vor dem Mega-Kantonalen gemacht. Er erklärt, ob Sven Schurtenberger ein zu hartes Programm hat, um noch obenaus zu schwingen, ob nun nur Reichmuth, Wenger und Wicki als Sieger in Frage kommen und was die Absenz von Samuel Giger für das Fest bedeutet.
Zum zweiten Mal nach 2017 hat Nick Alpiger das Baselstädtische Schwingfest gewonnen. Der 22-jährige Aargauer aus Staufen bei Lenzburg siegte im Schlussgang zweier 22-Jähriger gegen Joel Strebel.
Das 100. Luzerner Kantonale in Willisau wird zum Fest der Superlative (Live auf TV Central). Wenger, Reichmuth, Wicki, Schurtenberger und Co. sind am Start. Dieses Jubiläumsfest wird auch in seiner Kulisse eindrücklich sein, bei bestem Wetter.Es hätte auch der grosse Härtetest für Samuel Giger sein sollen, dieser musste nun aber forfait erklären.
Beim Baselstädtischen Schwingertag in der Sandgrube Basel dürfte einiges los sein im Sagmehl. 9 Eidgenossen sind gemeldet für diesen Donnerstag. Sehen Sie hier laufend im Radiocentral.ch-Schwing-Ticker, wie die einzelnen Gänge ausgehen.
Von den raren Tickets für das Schwingfest in Zug haben einige ihren Weg in den Schwarzmarkt gefunden, obwohl ein Weiterverkauf verboten ist. Die Organisatoren sind erbost und wollen die Verkäufer zur Rechenschaft ziehen.
Petra Betschart ist Ehrendame am Eidgenösisschen Schwing- und Älplerfest in Zug. Sie wird die Ehre haben die besten Schwinger des Landes auszuzeichnen. Warum will eine junge Frau Ehrendame sein? Welchen Stellenwert hat dies in ihrem Umfeld und was braucht es dazu, damit man am ESAF Ehrendame sein darf?
Armon Orlik kam als Favorit nach Oberdorf zum 115. Ob- und NIdwaldner Kantonalen. Dieser Rolle wurde er gerecht.
Joel Wicki ist erfolgreicher Gast am Aargauer Kantonalen. Der Luzerner holt sich den Sieg dank gelungenem Schlussgang.
In Abwesenheit des verletzten Christian Stucki hat Remo Käser das Seeländische Schwingfest in Lyss für sich entschieden. Im Schlussgang besiegte er den Oberländer Bernhard Kämpf.
Das 115. Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest gab es letzten Sonntag LIVE auf TV Central zu sehen. Verfolgen Sie hier IM REPLAY nochmal das traditionelle Schwingfest aus Oberdorf. TV Central das Schwinger-TV Nummer 1. Alle News, Live-Streams, Reaktionen und Hintergründe zum Schwingen, jederzeit auf radiocentral.ch.
Die meisten, die ein Ticket für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (Esaf) in Zug ergattern wollten, sind leer ausgegangen. Die Organisatoren haben gestern Mittwoch 4000 Karten in den freien Verkauf gegeben, 183'000 hätten sie verkaufen können.
In Bennau ging das 96. Schwyzer Kantonale über die Bühne. Vor guter Kulisse zeigte ein Luzerner, was seinesgleichen lange kein Schwinger mehr schaffte.
In Bennau sorgt Sven Schurtenberger für eine absolute Seltenheit. Ein Luzerner Schwinger kann das Schwyzer Kantonale gewinnen.
Die Verletzung im linken Knie, die sich Christian Stucki am Emmentalischen Fest in Zäziwil zuzog, hat sich als Innenbandriss herausgestellt. Der Seeländer Hüne wird sechs Wochen lang keine Wettkämpfe bestreiten können.
Der Schlussgang am Zürcher Kantonalen dauerte gerade mal 74 Sekunden. Der Sieger Samir Leuppi gewann diesen und auch das Fest. Die Resultate der Zürcher Kantonalen und weiteren Schwingfesten gibt es hier.
Am Zuger Kantonalfest in Rotkreuz triumphierte Pirmin Reichmuth mit 60.00 Punkten. Eine Woche später am Urner Fest in Bürglen, hat sich der Senkrechtstarter aus Cham sechs Maximalnoten notieren lassen.
Schon am zweiten Wochenende der Kranzfestsaison ist ein prominenter Schwinger verletzungshalber ausgefallen. Christian Stucki verletzte sich am Emmentalischen Fest in Zäziwil am Knie und musste aufgeben.
Der Zuger Pirmin Reichmuth gewinnt mit dem Urner Kantonalen bereits sein zweites Kranzfest in dieser Saison.
Curdin Orlik bezwingt Fabian Staudenmann mit Kurznachzug nach dreieinhalb Minuten. Hier das ganze Fest im Replay!
1989 war Zäziwil Austragungsort des Emmentalischen Schwingfests. 30 Jahre später wird sich dieser Anlass nun im heimeligen Emmentaler Dorf wiederholen. Und es wird mit den Topshots Stucki, Aeschbacher, Wenger, Käser und Co. wohl ein Schwingspektakel (Live auf radiocentral.ch)
Am Wochenende kommt es in Bürglen schon zum 2. Kranzfest innerhalb der Innerschweiz. Nicht weniger als 12 von 14 Eidgenossen aus dem Innerschweizer Teilverband werden in die Hosen steigen. Dazu kommt mit Joel Wicki ein Topfavorit für das Eidgenössische dazu.