Wirtschaft


Frankreichs Stromkonzern EDF wieder vollständig verstaatlicht
Wirtschaft

Frankreichs Stromkonzern EDF wieder vollständig verstaatlicht

Der kriselnde französische Stromkonzern EDF ist wieder komplett in staatlicher Hand. Wie Frankreichs Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte, ist der Staat nach einem Squeeze-out erneut alleiniger Aktionär des verschuldeten Energieriesens.

SNB-Jordan: CS-Notübernahme hat international für Aufatmen gesorgt
Wirtschaft

SNB-Jordan: CS-Notübernahme hat international für Aufatmen gesorgt

Die Rettung der Credit Suisse durch die Notübernahme durch die UBS hat auch im Ausland zu einem Aufatmen geführt.

Berset plädiert am SEF für die internationale Rechtsordnung
Wirtschaft

Berset plädiert am SEF für die internationale Rechtsordnung

Der moderne Mensch ist über alles informiert, aber zunehmend orientierungslos. Vor diesem Hintergrund muss ein kleines Land auf die internationale Rechtsordnung setzen. So eröffnete Bundespräsident Alain Berset am Donnerstag in Interlaken das "Swiss Economic Forum".

Wirtschaft in Eurozone rutscht in eine
Wirtschaft

Wirtschaft in Eurozone rutscht in eine "technische Rezession"

In der Eurozone ist die Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn überraschend gesunken. Im ersten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,1 Prozent nachgegeben, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag nach einer dritten Schätzung mit.

Max Havelaar rutscht 2022 in die roten Zahlen
Wirtschaft

Max Havelaar rutscht 2022 in die roten Zahlen

Obwohl Konsumenten in der Schweiz das letzte Jahr fast gleich oft zu Fairtrade-Produkten gegriffen haben wie im Vorjahr, schrieb die Stiftung Max Havelaar einen Verlust von fast einer Million Franken. Die angespannte Finanzlage und höhere Kosten schenkten ein.

Novartis hält an Abspaltungsplänen für Sandoz fest
Wirtschaft

Novartis hält an Abspaltungsplänen für Sandoz fest

Novartis hat den Zeitplan für die Abspaltung seiner Generika-Tochter Sandoz bestätigt. "Voraussichtlich" in der zweiten Hälfe des laufenden Jahres soll Sandoz an die Schweizer Börse gehen. Einzelheiten werden aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Weko ermittelt gegen zwei Office-World-Tochterfirmen
Wirtschaft

Weko ermittelt gegen zwei Office-World-Tochterfirmen

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat zwei Firmen der Papeteriegruppe Office World ins Visier genommen. Es bestehe der Verdacht, dass Wiederverkaufspreise abgesprochen worden seien, teilte die Behörde am Donnerstag mit.

Mobilezone schliesst acht Reparaturstandorte
Wirtschaft

Mobilezone schliesst acht Reparaturstandorte

Mobilezone will künftig vorwiegend nur noch in der Zentrale in Rotkreuz Handys reparieren. Das Unternehmen schliesst per Ende Juni acht lokale Reparaturstandorte, wie es am Donnerstag mitteilte.

US-Börsen: Gewinnmitnahmen an Nasdaq - Dow aber robust
Wirtschaft

US-Börsen: Gewinnmitnahmen an Nasdaq - Dow aber robust

Zur Wochenmitte haben die Anleger an den US-Börsen bei Technologiewerten Kasse gemacht. Die Zinsperspektiven rückten vor den Notenbanksitzungen in den USA und der Eurozone, die in der kommenden Woche anstehen, wieder stärker in den Fokus.

Visana und Atupri schliessen sich zusammen
Wirtschaft

Visana und Atupri schliessen sich zusammen

In Bern kommt es zum Zusammenschluss zweier Krankenversicherungen: Atupri und Visana fusionieren und die ab 2024 neu gebildete Gruppe wird Atusana heissen, wie die beiden Krankenkassen am Mittwochabend bekanntgaben.

UBS verschiebt Zahlenpublikation für zweites Quartal definitiv
Wirtschaft

UBS verschiebt Zahlenpublikation für zweites Quartal definitiv

Am Wochenende war es schon in den Medien durchgesickert - nun ist es gemäss Webseite der UBS offiziell: Die Grossbank verschiebt die Publikation ihrer Zahlen für das zweite Quartal auf den 31. August.

Arbeitslosenquote sinkt unter 2-Prozent-Marke
Wirtschaft

Arbeitslosenquote sinkt unter 2-Prozent-Marke

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wir vor in sehr guter Verfassung. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai gesunken und die Arbeitslosenquote ist in der Folge unter die 2-Prozent-Marke gefallen.

Bitcoin-Kurs trotzt Klagen der US-Börsenaufsicht gegen Kryptobörsen
Wirtschaft

Bitcoin-Kurs trotzt Klagen der US-Börsenaufsicht gegen Kryptobörsen

Der Kurs des Bitcoin hat sich nach den Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen Binance und Coinbase wieder deutlich erholt. Coinbase-Chef Brian Armstrong gibt sich derweil zuversichtlich in Bezug auf ein Gerichtsverfahren.

Tessiner Tarifverbund erhöht seine Preise stark
Wirtschaft

Tessiner Tarifverbund erhöht seine Preise stark

Der Tessiner Tarifverbund erhöht auf den Fahrplanwechsel seine Preise um knapp zehn Prozent. Arcobaleno begründet die Preiserhöhung unter anderem mit steigenden Energie- und Benzinkosten sowie einer Anpassung an andere Schweizer Tarifverbunde.

Basler Energieversorgerin IWB plant Solaranlage in Disentis GR
Wirtschaft

Basler Energieversorgerin IWB plant Solaranlage in Disentis GR

Die Industriellen Werke Basel (IWB) planen eine Solaranlage in der Bündner Gemeinde Disentis. Diese soll Strom für 10'000 Haushalte liefern. Ein Baugesuch soll noch dieses Jahr eingereicht werden, wie die IWB am Mittwoch mitteilten.

EZB-Direktorin: Noch viel zu tun im Kampf gegen Inflation
Wirtschaft

EZB-Direktorin: Noch viel zu tun im Kampf gegen Inflation

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sieht noch kein Ende der Zinserhöhungen im Kampf gegen die hohe Teuerung. Die Inflation ist noch nicht so tief gesunken, wie sich das die Währungshüter wünschen.

OECD erwartet weiterhin schwaches Wachstum in der Schweiz
Wirtschaft

OECD erwartet weiterhin schwaches Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft kommt nicht recht auf Touren. Die OECD prognostiziert für 2023 und 2024 nur ein leichtes Wachstum.

Zara-Mutter Inditex startet stark ins neue Geschäftsjahr
Wirtschaft

Zara-Mutter Inditex startet stark ins neue Geschäftsjahr

Der Bekleidungskonzern Inditex kann weiterhin der allgemeinen Konsumflaute trotzen. Umsatz und operatives Ergebnis stiegen im ersten Geschäftsquartal bis Ende April kräftig, wie die Zara-Mutter am Mittwoch in Arteixo mitteilte.

IEA: Mehr Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen nötig
Wirtschaft

IEA: Mehr Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen nötig

Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. So liessen sich das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in Reichweite halten.

Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochen
Wirtschaft

Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochen

Schlechte Aussichten für die zweitgrösste Volkswirtschaft: Der Binnenmarkt schwächelt ohnehin - aber jetzt geht auch der wichtigen Exportmaschinerie die Puste aus. Der Handel mit dem sonst isolierten Russland blüht allerdings.

Österreichische Möbelkette Kika/Leiner schliesst 23 Häuser
Wirtschaft

Österreichische Möbelkette Kika/Leiner schliesst 23 Häuser

Der neue Eigentümer der österreichischen Möbelhandelskette Kika/Leiner will 1900 von 3900 Mitarbeitern kündigen und 23 der 40 Standorte schliessen. Das kündigte Betreiber und Geschäftsführer Hermann Wieser am Dienstag an.

Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiert
Wirtschaft

Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiert

Nach den Corona-Jahren mit märchenhaften Gewinnen für die Containerreedereien hat sich die Branche wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau eingependelt. "Der Markt hat sich wieder normalisiert."

Zahl der offenen Stellen in Bankenbranche im Mai gestiegen
Wirtschaft

Zahl der offenen Stellen in Bankenbranche im Mai gestiegen

Die Grossbanken UBS und Credit Suisse suchen intensiv nach Personal, selbst wenn die bevorstehende Übernahme der CS mit einem Stellenabbau einhergehen wird.

Luzerner Psychiatrie in St. Urban will mit Fernwärme heizen
Wirtschaft

Luzerner Psychiatrie in St. Urban will mit Fernwärme heizen

Die Luzerner Psychiatrie (Lups) in St. Urban will spätestens ab Oktober 2025 mit Fernwärme aus Roggwil BE heizen. Sie hat mit der Wärme Mittelland AG (WMAG) einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.

Kuoni-Marken in ersten fünf Monaten knapp über Niveau von 2019
Wirtschaft

Kuoni-Marken in ersten fünf Monaten knapp über Niveau von 2019

Der Reiseveranstalter Kuoni und seine Schwestermarken unter dem Dach von DER Touristik Suisse setzen ihren Steigflug fort. Nach der Umsatzverdoppelung im vergangenen Jahr liegen die Buchungen in den ersten fünf Monaten knapp über dem Niveau von 2019.

Schweizer Hotels locken auch im April mehr Gäste an
Wirtschaft

Schweizer Hotels locken auch im April mehr Gäste an

In der Schweizer Hotellerie hat sich der positive Trend der letzten Monate fortgesetzt. So nahm die Anzahl Logiernächte im April im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu. In der gesamten Wintersaison 2022/23 wurde damit ein neuer Rekordwert erreicht.

Immobilienmarkt steuert nach Boom-Jahren auf weiche Landung zu
Wirtschaft

Immobilienmarkt steuert nach Boom-Jahren auf weiche Landung zu

Der Schweizer Immobilienmarkt ist laut den Ökonomen der Credit Suisse nach dem Boom der vergangenen Jahre auf Kurs für eine sanfte Landung. Die Preise für Immobilien werden nicht einbrechen, gleichzeitig wird Mieten aber erheblich teurer.

Tornos-Busse wegen Verstössen bei Rechnungslegung rechtskräftig
Wirtschaft

Tornos-Busse wegen Verstössen bei Rechnungslegung rechtskräftig

Tornos muss eine Busse wegen der Verletzung von Rechnungslegungsvorschriften definitiv zahlen. Laut der Regulierungsstelle der Schweizer Börse SIX wurde die Beschwerde des Unternehmens gegen den Entscheid durch das Bundesgericht abgewiesen.

Kühne+Nagel kauft südafrikanische Morgan Cargo
Wirtschaft

Kühne+Nagel kauft südafrikanische Morgan Cargo

Kühne+Nagel übernimmt das südafrikanische Logistikunternehmen Morgan Cargo. Dieses ist auf verderbliche Güter spezialisiert und ist in Südafrika, Grossbritannien und Kenia tätig.

Uri stärkt sich als Produzent von Wasserkraftstrom
Wirtschaft

Uri stärkt sich als Produzent von Wasserkraftstrom

In Uri baut die öffentliche Hand im Hinblick auf anstehende Konzessionserneuerungen ihre Stellung in der Stromproduktion aus. Kanton und Korporation Uri übernehmen von der CKW die Mehrheit am Elektrizitätswerk EWA Energie Uri.

Europas Start-up-Branche bleibt nach Krisenjahr unter Druck
Wirtschaft

Europas Start-up-Branche bleibt nach Krisenjahr unter Druck

Knausrige Investoren, sinkende Bewertungen, Tausende Entlassungen: Die Start-up-Branche hat schwierige Zeiten hinter sich. Dieses Jahr dürfte das Umfeld rau bleiben, heisst es in einer Branchenstudie.

Dow gibt an US-Börsen nach - Apple nach Rekordhoch im Minus
Wirtschaft

Dow gibt an US-Börsen nach - Apple nach Rekordhoch im Minus

Die Euphorie an den US-Börsen über das Ende des Schuldenstreits ist am Montag wieder der Normalität gewichen. Die Anleger zogen sich an der Wall Street auch wegen enttäuschender Wirtschaftsdaten zurück. Das drückte auch den Dow.

Apple steigt ins Geschäft mit Computer-Brillen ein
Wirtschaft

Apple steigt ins Geschäft mit Computer-Brillen ein

Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Der iPhone-Konzern stellte am Montag das Gerät mit dem Namen Vision Pro vor, das äusserlich an eine Hightech-Skibrille erinnert.

Kühne+Nagel ersetzen Credit Suisse im Swiss Market Index
Wirtschaft

Kühne+Nagel ersetzen Credit Suisse im Swiss Market Index

Die baldige Übernahme der Credit Suisse durch die UBS führt nächste Woche zu ausserordentlichen Anpassungen der Indizes der Schweizer Börse. Für die Aktien der CS rutschen die Anteile von Kühne+Nagel in den 20 Titel umfassenden Swiss Market Index (SMI) nach.

Swiss erwartet wegen Streiks am Dienstag zahlreiche Verspätungen
Wirtschaft

Swiss erwartet wegen Streiks am Dienstag zahlreiche Verspätungen

Die Swiss stellt sich wegen Streiks am Dienstag auf zahlreiche Verspätungen ein. In Frankreich treten die Fluglotsen und Mitarbeitende des Bodenpersonals in Streik. Davon sind aber bei Weitem nicht nur Flüge von und nach Frankreich betroffen.

Luftfahrtverband verdoppelt Gewinnprognose für Airlines
Wirtschaft

Luftfahrtverband verdoppelt Gewinnprognose für Airlines

Nach herben Verlusten in der Corona-Krise winkt Fluggesellschaften in aller Welt laut dem Luftfahrtverband IATA im laufenden Jahr mehr als doppelt so viel Gewinn wie bisher gedacht. Die Pandemie hat aber die Branche nachhaltig geschwächt.

Leicht höhere Preise für Wohnungen im Mai - Häuser günstiger
Wirtschaft

Leicht höhere Preise für Wohnungen im Mai - Häuser günstiger

Die Preise für Wohnungen haben im Mai leicht angezogen. Vor allem Eigentumswohnungen legten beim Preis zu, während die Angebotsmieten nur ganz leicht anstiegen. Einfamilienhäuser wiederum wurden etwas günstiger.

Inflation sinkt im Mai deutlich auf 2,2 Prozent
Wirtschaft

Inflation sinkt im Mai deutlich auf 2,2 Prozent

Die Teuerung in der Schweiz ist im Mai weiter klar gesunken. Zuletzt so tief war sie im Februar 2022.

UBS erwartet Abschluss der CS-Übernahme an 12. Juni
Wirtschaft

UBS erwartet Abschluss der CS-Übernahme an 12. Juni

Nun steht der Zeitpunkt der Grossbanken-Übernahme fest: Der Abschluss des Kaufs der Credit Suisse durch die UBS wird in einer Woche, am 12. Juni, vollzogen. Dies teilte die UBS am Montag mit.

Ehemaliger CS-Präsident Kielholz steht hinter seinen Entscheiden
Wirtschaft

Ehemaliger CS-Präsident Kielholz steht hinter seinen Entscheiden

Der ehemalige Präsident der Credit Suisse (CS) Walter Kielholz hat insbesondere die Vorwürfe der SVP von sich gewiesen. Die Auszahlung von Boni hätte jedoch anders geregelt werden müssen, sagte Kielholz im Interview mit Tamedia.

Opec+ legt Produktionsziel für 2024 fest
Wirtschaft

Opec+ legt Produktionsziel für 2024 fest

Das Ölkartell Opec+ will nach eigenen Angaben im kommenden Jahr rund 40 Millionen Barrel (je 159 Liter) am Tag fördern. Das bedeutet nach Berechnungen der russischen Agentur Tass eine Kürzung der gesamten Opec+-Fördermenge um 1,39 Millionen Barrel pro Tag.

Traditionsreiches Wiener Kaffeehaus eröffnet erstes Café in Triest
Wirtschaft

Traditionsreiches Wiener Kaffeehaus eröffnet erstes Café in Triest

Das traditionsreiche Wiener Kaffeehaus Sacher wächst im Ausland. So wurde diese Woche das erste Café Sacher im Ausland eingeweiht. Eröffnet wurde das Kaffeehaus am Donnerstag in der zentralen Via Dante in Triest in einem ehemaligen Schuhgeschäft.

Swisscom verzichtet auf Preiserhöhungen für Privatkundschaft
Wirtschaft

Swisscom verzichtet auf Preiserhöhungen für Privatkundschaft

Die Swisscom verzichtet bis Ende 2024 auf Preiserhöhungen bei Abonnements für die Privatkundschaft. "Im Verlauf des kommenden Jahres werden wir die Lage analysieren und uns festlegen, wie es nach 2024 weitergeht", sagte Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann.

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
Wirtschaft

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab

Einen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre Bewertung des EU-Landes beibehalten.

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück
Wirtschaft

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück

Die Züge der Zentralbahn (ZB) haben sich 2022 gegenüber dem Coronajahr 2021 wieder gefüllt. Finanziell kehrte das Bahnunternehmen wieder in die Gewinnzone zurück.

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung
Wirtschaft

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.

Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut Economiesuisse trüb
Wirtschaft

Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut Economiesuisse trüb

Das Schweizer Wirtschaftswachstum bleibt fragil. Nach einem doch recht ansprechenden ersten Quartal trüben sich gemäss Economiesuisse die konjunkturellen Aussichten für die zweite Jahreshälfte 2023 ein.

CKW kauft Bündner Photovoltaik-spezialisten
Wirtschaft

CKW kauft Bündner Photovoltaik-spezialisten

Das Luzerner Energieunternehmen CKW AG übernimmt die Bündner Soller-Partner Electro SA. Mit der Übernahme will die Axpo-Tochter in der Sparte Photovoltaik weiter wachsen.

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient
Wirtschaft

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge
Wirtschaft

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge

Der von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden. Raiffeisen hätte Interesse, sich darum zu bewerben.

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas
Wirtschaft

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas

Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Grund war das Ende des Schulden-Streits.

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme
Wirtschaft

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme

Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat am Donnerstag an der Generalversammlung eine "ergebnisoffene" Aufarbeitung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gefordert. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme sei massgebend.

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken
Wirtschaft

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken

Die Steuerbelastung für Unternehmen ist hierzulande im vergangenen Jahr noch leicht gesunken.

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe
Wirtschaft

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe

In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Mai noch weiter eingetrübt. Der entsprechende Indikator liegt nun bereits den fünften Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Deutlich besser sieht es im Dienstleistungssektor aus.

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent
Wirtschaft

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent

Die Schweizer Uhrenbranche hat im April 2023 einen weiteren guten Monat erlebt. Insgesamt verkauften die hiesigen Uhrenhersteller deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland als noch im entsprechenden Vorjahresmonat.

Schweizer Exporte im April deutlich gesunken
Wirtschaft

Schweizer Exporte im April deutlich gesunken

Der Schweizer Aussenhandel hat sich im April klar rückläufig entwickelt. Bei den Exporten fielen vor allem Pharmaprodukte deutlich unter das Niveau des Vormonats.

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt auf 1,50 Prozent
Wirtschaft

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt auf 1,50 Prozent

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung vom Donnerstag per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.

Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps
Wirtschaft

Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps

Das Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Während die Nutzung der Debit- und Kreditkarten stabil geblieben ist, haben Bezahl-Apps stark an Bedeutung gewonnen.

Referenzzinssatz steigt erstmals
Wirtschaft

Referenzzinssatz steigt erstmals

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Donnerstag per 2. Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent. Auf viele Mieter kommen nun höhere Kosten zu.

Lonza kauft niederländische Firma Synaffix
Wirtschaft

Lonza kauft niederländische Firma Synaffix

Das Lifescience-Unternehmen Lonza kauft die niederländische Firma Synaffix. Damit will der Konzern das Knowhow im Bereich der sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) ausbauen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein
Wirtschaft

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein

Eine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken
Wirtschaft

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken

Aufatmen für Konsumenten und Konsumentinnen: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt, die Inflationsrate erreichte mit 6,1 Prozent den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr.

Ikea Schweiz-Chefin geht und übernimmt Job in den Niederlanden
Wirtschaft

Ikea Schweiz-Chefin geht und übernimmt Job in den Niederlanden

Bei Ikea Schweiz kommt es zu einem Abgang an der Spitze: Jessica Anderen wird das Unternehmen Ende Mai verlassen und im September 2023 zur Ikea Foundation in den Niederlanden wechseln.

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen
Wirtschaft

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen

Die Produktion der Zigarettenmarke Marlboro dürfte mittelfristig eingestellt werden. Gemäss Medienberichten plant der US-amerikanische Tabakkonzern Philip Morris, sich aus dem klassischen Geschäft mit Glimmstängeln zurückzuziehen.

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere
Wirtschaft

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere

Die Treib-Seelisberg-Bahn hat sich im vergangenen Jahr weiter von der Corona-Krise erholt. 2022 wurden gut 91'000 Fahrgäste und damit 20 Prozent mehr befördert als im Jahr davor.

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden
Wirtschaft

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden

Axa Schweiz hat im vergangenen Jahr in der Beruflichen Vorsorge weiter zugelegt. Seit gut drei Jahren setzt der zum französischen Axa-Konzern gehörende Versicherer im BVG-Geschäft auf das Angebot mit teilautonomen Stiftungen und gewinnt da laufend Kunden dazu.

BAK Economics rechnet für Schweizer Tourismus mit gutem Sommer
Wirtschaft

BAK Economics rechnet für Schweizer Tourismus mit gutem Sommer

Für den Schweizer Tourismus zeichnet sich ein gute Sommersaison ab. Laut BAK Economics dürfte die Zahl der Übernachtungen das Niveau von vor der Pandemie wieder überschreiten. Gedämpft wird die Stimmung allerdings von der Inflation und Konjunktursorgen.

Finanzanalysten bleiben pessimistisch für Schweizer Konjunktur
Wirtschaft

Finanzanalysten bleiben pessimistisch für Schweizer Konjunktur

Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Die Mehrheit ist immer noch pessimistisch eingestellt. Die aktuelle Lage präsentiert sich allerdings etwas robuster.

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung
Wirtschaft

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung

Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Quartal ein deutlich tieferes Auftragsvolumen an Land gezogen. Dieses ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 8,1 Prozent zurück, wie der Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) am Mittwoch mitteilte.

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen
Wirtschaft

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen

2022 war für die Schweizer Pensionskassen wegen der Entwicklung an den Finanzmärkten ein schlechtes Jahr. Die Mehrheit der Institutionen bleibt aber solide aufgestellt.

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm
Wirtschaft

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm

Ein Streik der Lokführer-Gewerkschaft Aslef hat in England am Mittwoch den Bahnverkehr teilweise lahmgelegt. Mehrere Tausend Lokführer waren zum Streik bei 15 Bahnbetreibern aufgerufen.

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken
Wirtschaft

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42 000 weniger als im April, aber 284 000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte.

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust
Wirtschaft

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust

Die Obwaldner Wirtschaft wächst dank des Tourismus und des Baugewerbes 2023 stärker als die gesamtschweizerische. 2024 dürfte sie diese Vorteile wieder verlieren.

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent
Wirtschaft

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent

Die Löhne steigen in diesem Jahr zwar deutlich. Die Teuerung dürfte die Zugewinne jedoch erneut zunichte machen.

Umsätze im Detailhandel im April gesunken
Wirtschaft

Umsätze im Detailhandel im April gesunken

Der Schweizer Detailhandel hat im April 2023 weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation ergab sich ein noch deutlicherer Rückgang.

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen
Wirtschaft

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen

Das Kongresshaus Zürich hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 den Umsatz deutlich gesteigert. Unter dem Strich verblieb die Gesellschaft weiterhin in den roten Zahlen, der Verlust wurde aber im Vergleich zum Vorjahr eingedämmt.

Chinas Erholung überraschend verlangsamt
Wirtschaft

Chinas Erholung überraschend verlangsamt

Die wirtschaftliche Erholung in China hat sich verlangsamt. Wichtige konjunkturelle Frühindikatoren fielen im Mai schlechter als erwartet aus.

Fleischersatzhersteller Planted will Produktion ausbauen
Wirtschaft

Fleischersatzhersteller Planted will Produktion ausbauen

Der Fleischersatzhersteller Planted aus Kemptthal ZH will die Produktion ausbauen. "Möglich wäre eine Erweiterung in Kemptthal oder an einem andern Ort im In- oder im Ausland", so Co-Chef Pascal Bieri.

Schweizer Reiseverband spricht von positivem Jahr
Wirtschaft

Schweizer Reiseverband spricht von positivem Jahr

Die Reisebranche spürt laut Andrea Beffa Aufwind: "Es ist ein positives Reisejahr. Umsatzmässig bewegen wir uns im Rahmen des Vor-Pandemie-Niveaus", so die Geschäftsführerin des Schweizer Reiseverbands.

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil
Wirtschaft

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil

Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu.

Swiss-Kabinenpersonal kündigt GAV
Wirtschaft

Swiss-Kabinenpersonal kündigt GAV

Bei der Swiss eskaliert der Tarifstreit mit dem Kabinenpersonal. Die Mitglieder der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers haben sich mit einer deutlichen Mehrheit von knapp 85 Prozent für die Kündigung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) ausgesprochen.

Ratingagentur S&P bestätigt
Wirtschaft

Ratingagentur S&P bestätigt "AAA"-Bewertung für Liechtenstein

Die Ratingagentur S&P hat das langfristige Triple-A-Rating für das Fürstentum Liechtenstein im Rahmen ihrer halbjährlichen Überprüfung der Bonität erneut bestätigt und den Ausblick auf "stabil" belassen. Zudem wurde das kurzfristige Rating mit "A-1+" bestätigt, wie die Agentur am Dienstag mitteilte.

Auf Feriengäste aus Asien und Amerika kann Luzern nicht verzichten
Wirtschaft

Auf Feriengäste aus Asien und Amerika kann Luzern nicht verzichten

Der Tourismus ist auf ausländische Gäste und die Fernmärkte angewiesen. Dies haben Schweizer und Luzerner Touristiker am Dienstag erklärt. Ziel müsse es aber sein, die Aufenthaltsdauer zu verlängern.

Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich
Wirtschaft

Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich

Der Batteriezellen-Hersteller ACC hat in Frankreich ein erstes grosses Werk für Autobatterien eröffnet. ACC ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Autokonzerne Mercedes-Benz und Stellantis (Peugeot, Opel, Fiat) sowie des Energiekonzerns Total und wurde 2020 gegründet.

Urteil: Über acht Jahre Haft für Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger
Wirtschaft

Urteil: Über acht Jahre Haft für Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger

Das Landgericht Wiesbaden hat die Schlüsselfigur im Cum-Ex-Steuerskandal, Hanno Berger, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt. Der 72-Jährige sei wegen Steuerhinterziehung in drei Fällen schuldig, entschied das Gericht am Dienstag.

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets
Wirtschaft

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets

Im Kampf gegen den Klimawandel fordern Österreich, Frankreich und die Niederlande strengere Regeln für Privatjets. Diese stiessen übermässig viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Kopf aus.

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren
Wirtschaft

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren

Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota wollen in Asien miteinander kooperieren. Die finalen Verträge sollen Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden.

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Wirtschaft

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.

Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsen
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsen

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die inländische Nachfrage entwickelte sich robust. Und im Zuge steigender Warenexporte wuchs auch die Industrie leicht.

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%
Wirtschaft

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes (BIP) in der Periode von Januar bis März 2023 lag bei 0,3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.

Tornos und Starrag prüfen eine Fusion
Wirtschaft

Tornos und Starrag prüfen eine Fusion

Die beiden Werkzeugmaschinen-Hersteller des 81-jährigen Unternehmers Walter Fust - Tornos und Starrag - prüfen eine Fusion. Die Gespräche befinden sich allerdings noch in einem sehr frühen Stadium.

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt
Wirtschaft

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt

Bei Nestlé kommt es zu einem Wechsel auf dem Posten des Finanzchefs. Der langjährige CFO François-Xavier Roger tritt ab und wird durch Anna Manz von der London Stock Exchange ersetzt.

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
Wirtschaft

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne

Die Inflation im Euroraum dürfte nach Einschätzung von Finanzmarktexperten noch jahrelang hoch bleiben.

EU-Kommissar: Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen Desinformation
Wirtschaft

EU-Kommissar: Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen Desinformation

Der Kurznachrichtendienst Twitter tritt laut Angaben der EU-Kommission aus einem EU-Abkommen gegen die Verbreitung von Desinformation im Internet aus.

Gewinne an US-Aktienmärkten wegen Annäherung im US-Schuldenstreit
Wirtschaft

Gewinne an US-Aktienmärkten wegen Annäherung im US-Schuldenstreit

Die US-Aktienmärkte haben am Freitag von Hoffnungen auf einen Durchbruch im US-Schuldenstreit profitiert und sind mit deutlichen Gewinnen ins Wochenende gegangen.

Novartis erleidet Rückschlag in EU mit Sichelzellanämie-Mittel
Wirtschaft

Novartis erleidet Rückschlag in EU mit Sichelzellanämie-Mittel

Novartis hat einen Rückschlag in der EU mit seinem Mittel gegen Sichelzellanämie erlitten. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat empfohlen, die bedingte Marktzulassung für das Medikament Adakveo (Crizanlizumab) zu widerrufen.

Wintertourismus in Österreich wieder auf Vor-Corona-Niveau
Wirtschaft

Wintertourismus in Österreich wieder auf Vor-Corona-Niveau

Winterferien in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19.

Entlassungen bei der Textilfirma Cilander AG in Herisau
Wirtschaft

Entlassungen bei der Textilfirma Cilander AG in Herisau

Die Textilfirma Cilander AG in Herisau entlässt Mitarbeitende. Wie viele Personen betroffen sind, gibt das Unternehmen nicht bekannt. CEO Burghard Schneider begründete den Schritt am Freitag mit einer Restrukturierung. Das Unternehmen solle effizienter werden.

Assura landet 2022 wegen steigender Kosten in den roten Zahlen
Wirtschaft

Assura landet 2022 wegen steigender Kosten in den roten Zahlen

Der Krankenversicherer Assura hat das Geschäftsjahr 2022 mit tiefroten Zahlen abgeschlossen. Steigende Kosten im Gesundheitswesen, fehlende Anlageerträge und hohe IT-Kosten hinterliessen ein grosses Loch.

Anzeige
Frankreichs Stromkonzern EDF wieder vollständig verstaatlicht
Wirtschaft

Frankreichs Stromkonzern EDF wieder vollständig verstaatlicht

Der kriselnde französische Stromkonzern EDF ist wieder komplett in staatlicher Hand. Wie Frankreichs Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte, ist der Staat nach einem Squeeze-out erneut alleiniger Aktionär des verschuldeten Energieriesens.

SNB-Jordan: CS-Notübernahme hat international für Aufatmen gesorgt
Wirtschaft

SNB-Jordan: CS-Notübernahme hat international für Aufatmen gesorgt

Die Rettung der Credit Suisse durch die Notübernahme durch die UBS hat auch im Ausland zu einem Aufatmen geführt.

Berset plädiert am SEF für die internationale Rechtsordnung
Wirtschaft

Berset plädiert am SEF für die internationale Rechtsordnung

Der moderne Mensch ist über alles informiert, aber zunehmend orientierungslos. Vor diesem Hintergrund muss ein kleines Land auf die internationale Rechtsordnung setzen. So eröffnete Bundespräsident Alain Berset am Donnerstag in Interlaken das "Swiss Economic Forum".

Wirtschaft in Eurozone rutscht in eine
Wirtschaft

Wirtschaft in Eurozone rutscht in eine "technische Rezession"

In der Eurozone ist die Wirtschaftsleistung zu Jahresbeginn überraschend gesunken. Im ersten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,1 Prozent nachgegeben, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag nach einer dritten Schätzung mit.

Max Havelaar rutscht 2022 in die roten Zahlen
Wirtschaft

Max Havelaar rutscht 2022 in die roten Zahlen

Obwohl Konsumenten in der Schweiz das letzte Jahr fast gleich oft zu Fairtrade-Produkten gegriffen haben wie im Vorjahr, schrieb die Stiftung Max Havelaar einen Verlust von fast einer Million Franken. Die angespannte Finanzlage und höhere Kosten schenkten ein.

Novartis hält an Abspaltungsplänen für Sandoz fest
Wirtschaft

Novartis hält an Abspaltungsplänen für Sandoz fest

Novartis hat den Zeitplan für die Abspaltung seiner Generika-Tochter Sandoz bestätigt. "Voraussichtlich" in der zweiten Hälfe des laufenden Jahres soll Sandoz an die Schweizer Börse gehen. Einzelheiten werden aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Weko ermittelt gegen zwei Office-World-Tochterfirmen
Wirtschaft

Weko ermittelt gegen zwei Office-World-Tochterfirmen

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat zwei Firmen der Papeteriegruppe Office World ins Visier genommen. Es bestehe der Verdacht, dass Wiederverkaufspreise abgesprochen worden seien, teilte die Behörde am Donnerstag mit.

Mobilezone schliesst acht Reparaturstandorte
Wirtschaft

Mobilezone schliesst acht Reparaturstandorte

Mobilezone will künftig vorwiegend nur noch in der Zentrale in Rotkreuz Handys reparieren. Das Unternehmen schliesst per Ende Juni acht lokale Reparaturstandorte, wie es am Donnerstag mitteilte.

US-Börsen: Gewinnmitnahmen an Nasdaq - Dow aber robust
Wirtschaft

US-Börsen: Gewinnmitnahmen an Nasdaq - Dow aber robust

Zur Wochenmitte haben die Anleger an den US-Börsen bei Technologiewerten Kasse gemacht. Die Zinsperspektiven rückten vor den Notenbanksitzungen in den USA und der Eurozone, die in der kommenden Woche anstehen, wieder stärker in den Fokus.

Visana und Atupri schliessen sich zusammen
Wirtschaft

Visana und Atupri schliessen sich zusammen

In Bern kommt es zum Zusammenschluss zweier Krankenversicherungen: Atupri und Visana fusionieren und die ab 2024 neu gebildete Gruppe wird Atusana heissen, wie die beiden Krankenkassen am Mittwochabend bekanntgaben.

UBS verschiebt Zahlenpublikation für zweites Quartal definitiv
Wirtschaft

UBS verschiebt Zahlenpublikation für zweites Quartal definitiv

Am Wochenende war es schon in den Medien durchgesickert - nun ist es gemäss Webseite der UBS offiziell: Die Grossbank verschiebt die Publikation ihrer Zahlen für das zweite Quartal auf den 31. August.

Arbeitslosenquote sinkt unter 2-Prozent-Marke
Wirtschaft

Arbeitslosenquote sinkt unter 2-Prozent-Marke

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wir vor in sehr guter Verfassung. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai gesunken und die Arbeitslosenquote ist in der Folge unter die 2-Prozent-Marke gefallen.

Bitcoin-Kurs trotzt Klagen der US-Börsenaufsicht gegen Kryptobörsen
Wirtschaft

Bitcoin-Kurs trotzt Klagen der US-Börsenaufsicht gegen Kryptobörsen

Der Kurs des Bitcoin hat sich nach den Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen Binance und Coinbase wieder deutlich erholt. Coinbase-Chef Brian Armstrong gibt sich derweil zuversichtlich in Bezug auf ein Gerichtsverfahren.

Tessiner Tarifverbund erhöht seine Preise stark
Wirtschaft

Tessiner Tarifverbund erhöht seine Preise stark

Der Tessiner Tarifverbund erhöht auf den Fahrplanwechsel seine Preise um knapp zehn Prozent. Arcobaleno begründet die Preiserhöhung unter anderem mit steigenden Energie- und Benzinkosten sowie einer Anpassung an andere Schweizer Tarifverbunde.

Basler Energieversorgerin IWB plant Solaranlage in Disentis GR
Wirtschaft

Basler Energieversorgerin IWB plant Solaranlage in Disentis GR

Die Industriellen Werke Basel (IWB) planen eine Solaranlage in der Bündner Gemeinde Disentis. Diese soll Strom für 10'000 Haushalte liefern. Ein Baugesuch soll noch dieses Jahr eingereicht werden, wie die IWB am Mittwoch mitteilten.

EZB-Direktorin: Noch viel zu tun im Kampf gegen Inflation
Wirtschaft

EZB-Direktorin: Noch viel zu tun im Kampf gegen Inflation

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sieht noch kein Ende der Zinserhöhungen im Kampf gegen die hohe Teuerung. Die Inflation ist noch nicht so tief gesunken, wie sich das die Währungshüter wünschen.

OECD erwartet weiterhin schwaches Wachstum in der Schweiz
Wirtschaft

OECD erwartet weiterhin schwaches Wachstum in der Schweiz

Die Schweizer Wirtschaft kommt nicht recht auf Touren. Die OECD prognostiziert für 2023 und 2024 nur ein leichtes Wachstum.

Zara-Mutter Inditex startet stark ins neue Geschäftsjahr
Wirtschaft

Zara-Mutter Inditex startet stark ins neue Geschäftsjahr

Der Bekleidungskonzern Inditex kann weiterhin der allgemeinen Konsumflaute trotzen. Umsatz und operatives Ergebnis stiegen im ersten Geschäftsquartal bis Ende April kräftig, wie die Zara-Mutter am Mittwoch in Arteixo mitteilte.

IEA: Mehr Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen nötig
Wirtschaft

IEA: Mehr Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen nötig

Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. So liessen sich das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in Reichweite halten.

Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochen
Wirtschaft

Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochen

Schlechte Aussichten für die zweitgrösste Volkswirtschaft: Der Binnenmarkt schwächelt ohnehin - aber jetzt geht auch der wichtigen Exportmaschinerie die Puste aus. Der Handel mit dem sonst isolierten Russland blüht allerdings.

Österreichische Möbelkette Kika/Leiner schliesst 23 Häuser
Wirtschaft

Österreichische Möbelkette Kika/Leiner schliesst 23 Häuser

Der neue Eigentümer der österreichischen Möbelhandelskette Kika/Leiner will 1900 von 3900 Mitarbeitern kündigen und 23 der 40 Standorte schliessen. Das kündigte Betreiber und Geschäftsführer Hermann Wieser am Dienstag an.

Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiert
Wirtschaft

Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiert

Nach den Corona-Jahren mit märchenhaften Gewinnen für die Containerreedereien hat sich die Branche wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau eingependelt. "Der Markt hat sich wieder normalisiert."

Zahl der offenen Stellen in Bankenbranche im Mai gestiegen
Wirtschaft

Zahl der offenen Stellen in Bankenbranche im Mai gestiegen

Die Grossbanken UBS und Credit Suisse suchen intensiv nach Personal, selbst wenn die bevorstehende Übernahme der CS mit einem Stellenabbau einhergehen wird.

Luzerner Psychiatrie in St. Urban will mit Fernwärme heizen
Wirtschaft

Luzerner Psychiatrie in St. Urban will mit Fernwärme heizen

Die Luzerner Psychiatrie (Lups) in St. Urban will spätestens ab Oktober 2025 mit Fernwärme aus Roggwil BE heizen. Sie hat mit der Wärme Mittelland AG (WMAG) einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.

Kuoni-Marken in ersten fünf Monaten knapp über Niveau von 2019
Wirtschaft

Kuoni-Marken in ersten fünf Monaten knapp über Niveau von 2019

Der Reiseveranstalter Kuoni und seine Schwestermarken unter dem Dach von DER Touristik Suisse setzen ihren Steigflug fort. Nach der Umsatzverdoppelung im vergangenen Jahr liegen die Buchungen in den ersten fünf Monaten knapp über dem Niveau von 2019.

Schweizer Hotels locken auch im April mehr Gäste an
Wirtschaft

Schweizer Hotels locken auch im April mehr Gäste an

In der Schweizer Hotellerie hat sich der positive Trend der letzten Monate fortgesetzt. So nahm die Anzahl Logiernächte im April im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu. In der gesamten Wintersaison 2022/23 wurde damit ein neuer Rekordwert erreicht.

Immobilienmarkt steuert nach Boom-Jahren auf weiche Landung zu
Wirtschaft

Immobilienmarkt steuert nach Boom-Jahren auf weiche Landung zu

Der Schweizer Immobilienmarkt ist laut den Ökonomen der Credit Suisse nach dem Boom der vergangenen Jahre auf Kurs für eine sanfte Landung. Die Preise für Immobilien werden nicht einbrechen, gleichzeitig wird Mieten aber erheblich teurer.

Tornos-Busse wegen Verstössen bei Rechnungslegung rechtskräftig
Wirtschaft

Tornos-Busse wegen Verstössen bei Rechnungslegung rechtskräftig

Tornos muss eine Busse wegen der Verletzung von Rechnungslegungsvorschriften definitiv zahlen. Laut der Regulierungsstelle der Schweizer Börse SIX wurde die Beschwerde des Unternehmens gegen den Entscheid durch das Bundesgericht abgewiesen.

Kühne+Nagel kauft südafrikanische Morgan Cargo
Wirtschaft

Kühne+Nagel kauft südafrikanische Morgan Cargo

Kühne+Nagel übernimmt das südafrikanische Logistikunternehmen Morgan Cargo. Dieses ist auf verderbliche Güter spezialisiert und ist in Südafrika, Grossbritannien und Kenia tätig.

Uri stärkt sich als Produzent von Wasserkraftstrom
Wirtschaft

Uri stärkt sich als Produzent von Wasserkraftstrom

In Uri baut die öffentliche Hand im Hinblick auf anstehende Konzessionserneuerungen ihre Stellung in der Stromproduktion aus. Kanton und Korporation Uri übernehmen von der CKW die Mehrheit am Elektrizitätswerk EWA Energie Uri.

Europas Start-up-Branche bleibt nach Krisenjahr unter Druck
Wirtschaft

Europas Start-up-Branche bleibt nach Krisenjahr unter Druck

Knausrige Investoren, sinkende Bewertungen, Tausende Entlassungen: Die Start-up-Branche hat schwierige Zeiten hinter sich. Dieses Jahr dürfte das Umfeld rau bleiben, heisst es in einer Branchenstudie.

Dow gibt an US-Börsen nach - Apple nach Rekordhoch im Minus
Wirtschaft

Dow gibt an US-Börsen nach - Apple nach Rekordhoch im Minus

Die Euphorie an den US-Börsen über das Ende des Schuldenstreits ist am Montag wieder der Normalität gewichen. Die Anleger zogen sich an der Wall Street auch wegen enttäuschender Wirtschaftsdaten zurück. Das drückte auch den Dow.

Apple steigt ins Geschäft mit Computer-Brillen ein
Wirtschaft

Apple steigt ins Geschäft mit Computer-Brillen ein

Apple wagt mit seiner ersten Computer-Brille den Eintritt in eine neue Produktkategorie mit ungewissen Erfolgsaussichten. Der iPhone-Konzern stellte am Montag das Gerät mit dem Namen Vision Pro vor, das äusserlich an eine Hightech-Skibrille erinnert.

Kühne+Nagel ersetzen Credit Suisse im Swiss Market Index
Wirtschaft

Kühne+Nagel ersetzen Credit Suisse im Swiss Market Index

Die baldige Übernahme der Credit Suisse durch die UBS führt nächste Woche zu ausserordentlichen Anpassungen der Indizes der Schweizer Börse. Für die Aktien der CS rutschen die Anteile von Kühne+Nagel in den 20 Titel umfassenden Swiss Market Index (SMI) nach.

Swiss erwartet wegen Streiks am Dienstag zahlreiche Verspätungen
Wirtschaft

Swiss erwartet wegen Streiks am Dienstag zahlreiche Verspätungen

Die Swiss stellt sich wegen Streiks am Dienstag auf zahlreiche Verspätungen ein. In Frankreich treten die Fluglotsen und Mitarbeitende des Bodenpersonals in Streik. Davon sind aber bei Weitem nicht nur Flüge von und nach Frankreich betroffen.

Luftfahrtverband verdoppelt Gewinnprognose für Airlines
Wirtschaft

Luftfahrtverband verdoppelt Gewinnprognose für Airlines

Nach herben Verlusten in der Corona-Krise winkt Fluggesellschaften in aller Welt laut dem Luftfahrtverband IATA im laufenden Jahr mehr als doppelt so viel Gewinn wie bisher gedacht. Die Pandemie hat aber die Branche nachhaltig geschwächt.

Leicht höhere Preise für Wohnungen im Mai - Häuser günstiger
Wirtschaft

Leicht höhere Preise für Wohnungen im Mai - Häuser günstiger

Die Preise für Wohnungen haben im Mai leicht angezogen. Vor allem Eigentumswohnungen legten beim Preis zu, während die Angebotsmieten nur ganz leicht anstiegen. Einfamilienhäuser wiederum wurden etwas günstiger.

Inflation sinkt im Mai deutlich auf 2,2 Prozent
Wirtschaft

Inflation sinkt im Mai deutlich auf 2,2 Prozent

Die Teuerung in der Schweiz ist im Mai weiter klar gesunken. Zuletzt so tief war sie im Februar 2022.

UBS erwartet Abschluss der CS-Übernahme an 12. Juni
Wirtschaft

UBS erwartet Abschluss der CS-Übernahme an 12. Juni

Nun steht der Zeitpunkt der Grossbanken-Übernahme fest: Der Abschluss des Kaufs der Credit Suisse durch die UBS wird in einer Woche, am 12. Juni, vollzogen. Dies teilte die UBS am Montag mit.

Ehemaliger CS-Präsident Kielholz steht hinter seinen Entscheiden
Wirtschaft

Ehemaliger CS-Präsident Kielholz steht hinter seinen Entscheiden

Der ehemalige Präsident der Credit Suisse (CS) Walter Kielholz hat insbesondere die Vorwürfe der SVP von sich gewiesen. Die Auszahlung von Boni hätte jedoch anders geregelt werden müssen, sagte Kielholz im Interview mit Tamedia.

Opec+ legt Produktionsziel für 2024 fest
Wirtschaft

Opec+ legt Produktionsziel für 2024 fest

Das Ölkartell Opec+ will nach eigenen Angaben im kommenden Jahr rund 40 Millionen Barrel (je 159 Liter) am Tag fördern. Das bedeutet nach Berechnungen der russischen Agentur Tass eine Kürzung der gesamten Opec+-Fördermenge um 1,39 Millionen Barrel pro Tag.

Traditionsreiches Wiener Kaffeehaus eröffnet erstes Café in Triest
Wirtschaft

Traditionsreiches Wiener Kaffeehaus eröffnet erstes Café in Triest

Das traditionsreiche Wiener Kaffeehaus Sacher wächst im Ausland. So wurde diese Woche das erste Café Sacher im Ausland eingeweiht. Eröffnet wurde das Kaffeehaus am Donnerstag in der zentralen Via Dante in Triest in einem ehemaligen Schuhgeschäft.

Swisscom verzichtet auf Preiserhöhungen für Privatkundschaft
Wirtschaft

Swisscom verzichtet auf Preiserhöhungen für Privatkundschaft

Die Swisscom verzichtet bis Ende 2024 auf Preiserhöhungen bei Abonnements für die Privatkundschaft. "Im Verlauf des kommenden Jahres werden wir die Lage analysieren und uns festlegen, wie es nach 2024 weitergeht", sagte Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann.

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
Wirtschaft

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab

Einen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre Bewertung des EU-Landes beibehalten.

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück
Wirtschaft

Zentralbahn kehrt 2022 in die Gewinnzone zurück

Die Züge der Zentralbahn (ZB) haben sich 2022 gegenüber dem Coronajahr 2021 wieder gefüllt. Finanziell kehrte das Bahnunternehmen wieder in die Gewinnzone zurück.

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs
Wirtschaft

Schweizer Automarkt bleibt im Mai auf Erholungskurs

Die Anzahl in der Schweiz und in Liechtenstein neu immatrikulierten Autos hat im Mai erneut zugelegt. Damit knüpft der Automarkt an die seit Jahresbeginn laufende Erholung an.

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung
Wirtschaft

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.

Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut Economiesuisse trüb
Wirtschaft

Aussichten für Schweizer Wirtschaft laut Economiesuisse trüb

Das Schweizer Wirtschaftswachstum bleibt fragil. Nach einem doch recht ansprechenden ersten Quartal trüben sich gemäss Economiesuisse die konjunkturellen Aussichten für die zweite Jahreshälfte 2023 ein.

CKW kauft Bündner Photovoltaik-spezialisten
Wirtschaft

CKW kauft Bündner Photovoltaik-spezialisten

Das Luzerner Energieunternehmen CKW AG übernimmt die Bündner Soller-Partner Electro SA. Mit der Übernahme will die Axpo-Tochter in der Sparte Photovoltaik weiter wachsen.

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient
Wirtschaft

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge
Wirtschaft

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge

Der von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden. Raiffeisen hätte Interesse, sich darum zu bewerben.

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas
Wirtschaft

Erleichterung an US-Börsen über Ende des Schulden-Dramas

Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Vor allem für die technologielastige Nasdaq ging es wieder deutlich nach oben. Grund war das Ende des Schulden-Streits.

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme
Wirtschaft

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme

Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat am Donnerstag an der Generalversammlung eine "ergebnisoffene" Aufarbeitung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gefordert. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme sei massgebend.

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken
Wirtschaft

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken

Die Steuerbelastung für Unternehmen ist hierzulande im vergangenen Jahr noch leicht gesunken.

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe
Wirtschaft

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe

In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Mai noch weiter eingetrübt. Der entsprechende Indikator liegt nun bereits den fünften Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Deutlich besser sieht es im Dienstleistungssektor aus.

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent
Wirtschaft

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent

Die Schweizer Uhrenbranche hat im April 2023 einen weiteren guten Monat erlebt. Insgesamt verkauften die hiesigen Uhrenhersteller deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland als noch im entsprechenden Vorjahresmonat.

Schweizer Exporte im April deutlich gesunken
Wirtschaft

Schweizer Exporte im April deutlich gesunken

Der Schweizer Aussenhandel hat sich im April klar rückläufig entwickelt. Bei den Exporten fielen vor allem Pharmaprodukte deutlich unter das Niveau des Vormonats.

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt auf 1,50 Prozent
Wirtschaft

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt auf 1,50 Prozent

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung vom Donnerstag per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.

Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps
Wirtschaft

Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps

Das Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Während die Nutzung der Debit- und Kreditkarten stabil geblieben ist, haben Bezahl-Apps stark an Bedeutung gewonnen.

Referenzzinssatz steigt erstmals
Wirtschaft

Referenzzinssatz steigt erstmals

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Donnerstag per 2. Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent. Auf viele Mieter kommen nun höhere Kosten zu.

Lonza kauft niederländische Firma Synaffix
Wirtschaft

Lonza kauft niederländische Firma Synaffix

Das Lifescience-Unternehmen Lonza kauft die niederländische Firma Synaffix. Damit will der Konzern das Knowhow im Bereich der sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) ausbauen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein
Wirtschaft

Rund 50 CS-Mitarbeitende reichen Beschwerde gegen Boni-Ausfall ein

Eine Reihe von CS-Kadern geht juristisch gegen die Streichung von Bonuszahlungen in Millionenhöhe im Rahmen der CS-Notrettung vor. Beim Bundesverwaltungsgericht (BVGer) sind drei Beschwerden im Namen von ungefähr 50 Beschwerdeführern eingegangen.

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken
Wirtschaft

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken

Aufatmen für Konsumenten und Konsumentinnen: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt, die Inflationsrate erreichte mit 6,1 Prozent den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr.

Ikea Schweiz-Chefin geht und übernimmt Job in den Niederlanden
Wirtschaft

Ikea Schweiz-Chefin geht und übernimmt Job in den Niederlanden

Bei Ikea Schweiz kommt es zu einem Abgang an der Spitze: Jessica Anderen wird das Unternehmen Ende Mai verlassen und im September 2023 zur Ikea Foundation in den Niederlanden wechseln.

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen
Wirtschaft

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen

Die Produktion der Zigarettenmarke Marlboro dürfte mittelfristig eingestellt werden. Gemäss Medienberichten plant der US-amerikanische Tabakkonzern Philip Morris, sich aus dem klassischen Geschäft mit Glimmstängeln zurückzuziehen.

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere
Wirtschaft

Treib-Seelisberg-Bahn befördert 2022 mehr Passagiere

Die Treib-Seelisberg-Bahn hat sich im vergangenen Jahr weiter von der Corona-Krise erholt. 2022 wurden gut 91'000 Fahrgäste und damit 20 Prozent mehr befördert als im Jahr davor.

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden
Wirtschaft

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden

Axa Schweiz hat im vergangenen Jahr in der Beruflichen Vorsorge weiter zugelegt. Seit gut drei Jahren setzt der zum französischen Axa-Konzern gehörende Versicherer im BVG-Geschäft auf das Angebot mit teilautonomen Stiftungen und gewinnt da laufend Kunden dazu.

BAK Economics rechnet für Schweizer Tourismus mit gutem Sommer
Wirtschaft

BAK Economics rechnet für Schweizer Tourismus mit gutem Sommer

Für den Schweizer Tourismus zeichnet sich ein gute Sommersaison ab. Laut BAK Economics dürfte die Zahl der Übernachtungen das Niveau von vor der Pandemie wieder überschreiten. Gedämpft wird die Stimmung allerdings von der Inflation und Konjunktursorgen.

Finanzanalysten bleiben pessimistisch für Schweizer Konjunktur
Wirtschaft

Finanzanalysten bleiben pessimistisch für Schweizer Konjunktur

Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Die Mehrheit ist immer noch pessimistisch eingestellt. Die aktuelle Lage präsentiert sich allerdings etwas robuster.

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung
Wirtschaft

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung

Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Quartal ein deutlich tieferes Auftragsvolumen an Land gezogen. Dieses ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 8,1 Prozent zurück, wie der Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) am Mittwoch mitteilte.

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen
Wirtschaft

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen

2022 war für die Schweizer Pensionskassen wegen der Entwicklung an den Finanzmärkten ein schlechtes Jahr. Die Mehrheit der Institutionen bleibt aber solide aufgestellt.

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm
Wirtschaft

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm

Ein Streik der Lokführer-Gewerkschaft Aslef hat in England am Mittwoch den Bahnverkehr teilweise lahmgelegt. Mehrere Tausend Lokführer waren zum Streik bei 15 Bahnbetreibern aufgerufen.

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken
Wirtschaft

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42 000 weniger als im April, aber 284 000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte.

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust
Wirtschaft

Obwaldner Wirtschaft zeigt sich 2023 robust

Die Obwaldner Wirtschaft wächst dank des Tourismus und des Baugewerbes 2023 stärker als die gesamtschweizerische. 2024 dürfte sie diese Vorteile wieder verlieren.

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent
Wirtschaft

Nominallöhne steigen 2023 laut erster Schätzung um 1,8 Prozent

Die Löhne steigen in diesem Jahr zwar deutlich. Die Teuerung dürfte die Zugewinne jedoch erneut zunichte machen.

Umsätze im Detailhandel im April gesunken
Wirtschaft

Umsätze im Detailhandel im April gesunken

Der Schweizer Detailhandel hat im April 2023 weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation ergab sich ein noch deutlicherer Rückgang.

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen
Wirtschaft

Kongresshaus Zürich kann Verlust etwas eindämmen

Das Kongresshaus Zürich hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 den Umsatz deutlich gesteigert. Unter dem Strich verblieb die Gesellschaft weiterhin in den roten Zahlen, der Verlust wurde aber im Vergleich zum Vorjahr eingedämmt.

Chinas Erholung überraschend verlangsamt
Wirtschaft

Chinas Erholung überraschend verlangsamt

Die wirtschaftliche Erholung in China hat sich verlangsamt. Wichtige konjunkturelle Frühindikatoren fielen im Mai schlechter als erwartet aus.

Fleischersatzhersteller Planted will Produktion ausbauen
Wirtschaft

Fleischersatzhersteller Planted will Produktion ausbauen

Der Fleischersatzhersteller Planted aus Kemptthal ZH will die Produktion ausbauen. "Möglich wäre eine Erweiterung in Kemptthal oder an einem andern Ort im In- oder im Ausland", so Co-Chef Pascal Bieri.

Schweizer Reiseverband spricht von positivem Jahr
Wirtschaft

Schweizer Reiseverband spricht von positivem Jahr

Die Reisebranche spürt laut Andrea Beffa Aufwind: "Es ist ein positives Reisejahr. Umsatzmässig bewegen wir uns im Rahmen des Vor-Pandemie-Niveaus", so die Geschäftsführerin des Schweizer Reiseverbands.

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil
Wirtschaft

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil

Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu.

Swiss-Kabinenpersonal kündigt GAV
Wirtschaft

Swiss-Kabinenpersonal kündigt GAV

Bei der Swiss eskaliert der Tarifstreit mit dem Kabinenpersonal. Die Mitglieder der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Kapers haben sich mit einer deutlichen Mehrheit von knapp 85 Prozent für die Kündigung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) ausgesprochen.

Ratingagentur S&P bestätigt
Wirtschaft

Ratingagentur S&P bestätigt "AAA"-Bewertung für Liechtenstein

Die Ratingagentur S&P hat das langfristige Triple-A-Rating für das Fürstentum Liechtenstein im Rahmen ihrer halbjährlichen Überprüfung der Bonität erneut bestätigt und den Ausblick auf "stabil" belassen. Zudem wurde das kurzfristige Rating mit "A-1+" bestätigt, wie die Agentur am Dienstag mitteilte.

Auf Feriengäste aus Asien und Amerika kann Luzern nicht verzichten
Wirtschaft

Auf Feriengäste aus Asien und Amerika kann Luzern nicht verzichten

Der Tourismus ist auf ausländische Gäste und die Fernmärkte angewiesen. Dies haben Schweizer und Luzerner Touristiker am Dienstag erklärt. Ziel müsse es aber sein, die Aufenthaltsdauer zu verlängern.

Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich
Wirtschaft

Batteriezellen-Hersteller ACC eröffnet Werk in Nordfrankreich

Der Batteriezellen-Hersteller ACC hat in Frankreich ein erstes grosses Werk für Autobatterien eröffnet. ACC ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Autokonzerne Mercedes-Benz und Stellantis (Peugeot, Opel, Fiat) sowie des Energiekonzerns Total und wurde 2020 gegründet.

Urteil: Über acht Jahre Haft für Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger
Wirtschaft

Urteil: Über acht Jahre Haft für Cum-Ex-Schlüsselfigur Hanno Berger

Das Landgericht Wiesbaden hat die Schlüsselfigur im Cum-Ex-Steuerskandal, Hanno Berger, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und drei Monaten verurteilt. Der 72-Jährige sei wegen Steuerhinterziehung in drei Fällen schuldig, entschied das Gericht am Dienstag.

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets
Wirtschaft

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets

Im Kampf gegen den Klimawandel fordern Österreich, Frankreich und die Niederlande strengere Regeln für Privatjets. Diese stiessen übermässig viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Kopf aus.

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren
Wirtschaft

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren

Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota wollen in Asien miteinander kooperieren. Die finalen Verträge sollen Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden.

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Wirtschaft

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.

Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsen
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsen

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die inländische Nachfrage entwickelte sich robust. Und im Zuge steigender Warenexporte wuchs auch die Industrie leicht.

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%
Wirtschaft

Seco: BIP wächst im ersten Quartal um 0,3%

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 leicht gewachsen. Die Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes (BIP) in der Periode von Januar bis März 2023 lag bei 0,3 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte.

Tornos und Starrag prüfen eine Fusion
Wirtschaft

Tornos und Starrag prüfen eine Fusion

Die beiden Werkzeugmaschinen-Hersteller des 81-jährigen Unternehmers Walter Fust - Tornos und Starrag - prüfen eine Fusion. Die Gespräche befinden sich allerdings noch in einem sehr frühen Stadium.

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt
Wirtschaft

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt

Bei Nestlé kommt es zu einem Wechsel auf dem Posten des Finanzchefs. Der langjährige CFO François-Xavier Roger tritt ab und wird durch Anna Manz von der London Stock Exchange ersetzt.

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
Wirtschaft

Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne

Die Inflation im Euroraum dürfte nach Einschätzung von Finanzmarktexperten noch jahrelang hoch bleiben.

EU-Kommissar: Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen Desinformation
Wirtschaft

EU-Kommissar: Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen Desinformation

Der Kurznachrichtendienst Twitter tritt laut Angaben der EU-Kommission aus einem EU-Abkommen gegen die Verbreitung von Desinformation im Internet aus.

Gewinne an US-Aktienmärkten wegen Annäherung im US-Schuldenstreit
Wirtschaft

Gewinne an US-Aktienmärkten wegen Annäherung im US-Schuldenstreit

Die US-Aktienmärkte haben am Freitag von Hoffnungen auf einen Durchbruch im US-Schuldenstreit profitiert und sind mit deutlichen Gewinnen ins Wochenende gegangen.

Novartis erleidet Rückschlag in EU mit Sichelzellanämie-Mittel
Wirtschaft

Novartis erleidet Rückschlag in EU mit Sichelzellanämie-Mittel

Novartis hat einen Rückschlag in der EU mit seinem Mittel gegen Sichelzellanämie erlitten. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat empfohlen, die bedingte Marktzulassung für das Medikament Adakveo (Crizanlizumab) zu widerrufen.

Wintertourismus in Österreich wieder auf Vor-Corona-Niveau
Wirtschaft

Wintertourismus in Österreich wieder auf Vor-Corona-Niveau

Winterferien in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19.

Entlassungen bei der Textilfirma Cilander AG in Herisau
Wirtschaft

Entlassungen bei der Textilfirma Cilander AG in Herisau

Die Textilfirma Cilander AG in Herisau entlässt Mitarbeitende. Wie viele Personen betroffen sind, gibt das Unternehmen nicht bekannt. CEO Burghard Schneider begründete den Schritt am Freitag mit einer Restrukturierung. Das Unternehmen solle effizienter werden.

Assura landet 2022 wegen steigender Kosten in den roten Zahlen
Wirtschaft

Assura landet 2022 wegen steigender Kosten in den roten Zahlen

Der Krankenversicherer Assura hat das Geschäftsjahr 2022 mit tiefroten Zahlen abgeschlossen. Steigende Kosten im Gesundheitswesen, fehlende Anlageerträge und hohe IT-Kosten hinterliessen ein grosses Loch.

Anzeige